Einleitung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Dass Cultural Studies nicht einfach mit Kulturwissenschaft übersetzt wird, sondern als englischsprachiger Eigenname auch im Deutschen verwendet wird, kann als charakteristisch für deren Entwicklung gewertet werden: Seit den 1960er Jahren haben sich die Cultural Studies in Großbritannien, Australien, den USA, Europa und gegenwärtig auch zunehmend in Asien, Lateinamerika und der Karibik zu einem viel beachteten, differenzierten Zugang entwickelt, für dessen Verbreitung neben vielfältigen Publikationen mit Cultural Studies im Titel insbesondere die Crossroads-in-Cultural-Studies-Konferenzen stehen, die seit 1996 alle zwei Jahre stattfinden. Hieraus ist auch 2002 die Association for Cultural Studies (ACS) hervorgegangen. Sind die Cultural Studies also eine ganz normale wissenschaftliche Disziplin, deren Schlüsselwerke in diesem Band präsentiert werden?
OriginalspracheDeutsch
TitelSchlüsselwerke der Cultural Studies
HerausgeberAndreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Seiten7-17
ISBN (Print)978-3-531-15221-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-91839-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing the contribution of products to the United Nations’ Sustainable Development Goals: a methodological proposal
  2. Embodying Enlivenment
  3. Das Parlament der Dinge
  4. From the Global Renaissance to ‘New Relational Ethics’
  5. Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes
  6. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Transformationsgestaltung
  7. Prima B1
  8. Alberto Giacometti
  9. Collaborative innovation online
  10. Continental-scale ecology versus landscape-scale case studies
  11. Leaving the “sustainability or collapse” narrative behind
  12. Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest
  13. SusTimeAbility
  14. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  15. How organizational actors live out paradoxical tensions through power relations
  16. Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation
  17. "Welch’ eine arme Sau"
  18. Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Editorial.
  19. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  20. Quantitative Bildinhaltsanalyse
  21. Eco-Controlling for Environmental Management
  22. Die Mutter
  23. Ontologiebasierte Repräsentation von Integrationsprofilen
  24. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  25. Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe
  26. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  27. Das homosexuelle Begehren
  28. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification