Integration via App

Presse/Medien: Presse / Medien

Gemeinsam mit 16 Studenten haben Eva Kern (l.) und Dr. Jane Brückner eine App weiterentwickelt, die Neuzugewanderten bei Fragen jeglicher Art helfen soll.

Quellenangaben

TitelIntegration via App
BekanntheitsgradRegional
Medienbezeichnung/OutletLZonline
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.07.18
BeschreibungLüneburg. In Usbekistan geboren und in Afghanistan aufgewachsen, ist Waliullah Ahadi 2016 nach Deutschland gekommen. Heute ist der junge Mann jemand, den man al s integriert bezeichnen würde. Er hat zwei Deutschkurse an der Leuphana Universität absolviert und arbeitet mittlerweile bei einer Firma, die Autoteile produziert. Doch bis zu diesem Punkt musste Ahadi viele Hürden überwinden, vor allem solche, die die mangelnden Sprachkenntnisse betreffen. „Man kann seine Probleme nicht allein lösen, der Anfang ist für alle Flüchtlinge sehr, sehr schwer“, erzählt er und nennt etwa Termine bei der Ausländerbehörde, beim Sozialamt oder Arzt als Beispiel. Um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, vor allem in der Anfangszeit unter die Arme zu greifen, haben Studenten der Leuphana Universität ein Konzept für eine App entwickelt. Sie soll die Integration erleichtern.

„Komm.Mit“ basiert im Wesentlichen auf einem Ticketsystem, das Geflüchtete und Bürger zusammenbringt, die in ihrer Freizeit gern helfen. Das sieht in der Praxis so aus: Jemand schreibt eine Anfrage, in der er sein Problem beschreibt. Eine andere Person, die vielleicht über die nötige Expertise verfügt, entdeckt diese und nimmt sich dem Anliegen an. Den Vorteil an diesem System sehen die jungen Entwickler darin, dass es in beide Richtungen funktioniert. So kann nicht nur ein Geflüchteter, der etwa wissen möchte, welche Fußballvereine es in Lüneburg gibt, ein sogenanntes Ticket schreiben. Auch Lüneburger, die zum Beispiel regelmäßig joggen gehen und noch Laufpartner suchen, können das via App mitteilen und auf Rückmeldungen warten.

Menschen nicht überfordern

Eine gänzlich neue Anwendung soll „Komm.Mit“ nicht sein. Die Studenten wollen sich eine App zunutze mache, die erst vor kurzem Lüneburg erreicht hat. Auch setzte sich im Seminar die Meinung durch, dass ein zweites Angebot die geflüchteten Menschen eher überfordern könnte. So ist das Konzept als Erweiterung der App „Integreat“ gedacht, die sich als mobiler Alltagsguide für Neuzugewanderte versteht und relevante Informationen in der jeweiligen Landessprache des Nutzers generiert.

Seminarleiterin Dr. Jane Brückner: „Die Idee sah vor, einen Mehrwert für dieses kleine Nachschlagewerk zu schaffen und es zu einem Kommunikations- und Interaktionstool weiterzuentwickeln.“ Bei einer Anfrage an das Integreat-Team sei man auch auf großes Interesse gestoßen. Nur seien die zeitlichen und finanziellen Ressourcen für einen solchen Schritt zurzeit nicht gegeben. Deshalb sind die Studenten, die ihr Konzept frei zur Verfügung stellen, auf Hilfe angewiesen (siehe Infobox).
Kurzfristige Lösungen

Auch Eva Kern, sie engagiert sich bei der Willkommensinitiative, hofft, dass sich „Komm.Mit“ in Lüneburg durchsetzt. Die 30-Jährige, die gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen Sprachprojekte, regelmäßige Treffen, eine Hausaufgabenhilfe und Unterstützung bei Behördengängen anbietet und das Seminar als Praxispartnerin begleitet hat, sieht in dem System vor allem den Vorteil, kurzfristige Lösungen herbeiführen zu können. „Im Gegensatz zu Beratungsstunden ist das ein niedrigschwelliger Zugang, aus dem sich schnelle und ungezwungene Antworten ergeben können“, sagt sie. „Jemand, der immer schon gern ehrenamtlich tätig sein wollte, beruflich aber sehr eingespannt ist, kann abends mal in die App gucken und so helfen.“ Kern glaubt, dass die Handy-App auch die Willkommensinitiative in Lüneburg entlasten könnte. „Kleine Anfragen, die zu Vielfachem kommen, nehmen viel von der Zeit in Anspruch, die wir gern schwierigen Fällen wie etwa der Wohnungssuche widmen würden.“

Mit Waliullah Ahadi hat „Komm.Mit“ zumindest schon mal einen Nutzer. „Man lernt dann einfacher Leute kennen, es in die App reinschreiben, wenn man beim Arzt einen Termin hat und Unterstützung braucht.“
Produzent/AutorAnna Paarmann
URLhttps://www.landeszeitung.de/blog/lokales/1767162-integration-app
PersonenJane Brückner, Eva Kern

Beschreibung

Gemeinsam mit 16 Studenten haben Eva Kern (l.) und Dr. Jane Brückner eine App weiterentwickelt, die Neuzugewanderten bei Fragen jeglicher Art helfen soll.

Zeitraum30.07.2018
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‚Descriptio ancilla narrationis‘?
  2. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  3. Determination of bearing clearance by the application of neural networks
  4. What do teachers think and feel when analyzing videos of themselves and other teachers teaching?
  5. Centralized and decentralized utilization of organic residues for lactic acid production
  6. Portraying myth more convincingly
  7. The Development of Civil Societies
  8. The Hidden Space of Production
  9. Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication
  10. Identification and initial toxicity assessment of Thalidomide and its phototransformation products
  11. The overburdened mother: How social workers view the private sphere
  12. Resolving conflicts between people and over time in the transformation toward sustainability
  13. Sustainable Development and Law
  14. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  15. The adaptive eater
  16. Well-being and Prosperity beyond Growth
  17. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  18. The structure of contributing factors of human error in safety-critical industries
  19. Interrogating urban crisis
  20. Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship
  21. Art Work as Life Work
  22. Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music
  23. Hamburg Maschine_revisited
  24. Die Rechtschreibung beim Textschreiben
  25. "Nimm Anlauf und spring"
  26. Implementing sustainable food forests
  27. Scope of the Book Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse
  28. Rhythm and Technics
  29. A learning factory approach on machine learning in production companies
  30. The German perspective of education for sustainable development
  31. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  32. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  33. Water, rivers and wetlands
  34. Does fragmentation contribute to the forest crisis in Germany?
  35. "Kulturinstrument Radio"
  36. Grisebach, Eberhard
  37. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
  38. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  39. Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?
  40. Mysthik