Bildung für alle – oder nur für einige? COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern“ im deutschen Bildungssystem

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelBildung für alle – oder nur für einige? COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern“ im deutschen Bildungssystem
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletFluchtforschungsBlog / Netwerk Fluchtforschung
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.07.20
BeschreibungVon den an COVID-19 anschließenden politischen Regelungen im Bildungsbereich sind zwar alle Kinder betroffen, doch nicht alle gleichermaßen. Dieser Beitrag betrachtet Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildungssituation von „geflüchteten Kindern“ und diskutiert neue Einfallstore für eine Diskriminierung der Kinder in Schule und Migrationsgesellschaft, die durch die politischen Reaktionen auf die Pandemie entstehen.

Der Umgang mit den Rechten marginalisierter und rassifizierter Gruppen in sogenannten westlichen Staaten erweist sich aktuell als besonders ambivalent. Einerseits werden im Kontext der Ermordung von George Floyd Erscheinungsformen eines strukturellen Rassismus angeprangert und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Andererseits schreiben sich nationalistische Solidaritätsauffassungen in politische Reaktionen auf COVID-19 ein, die einer strukturellen Diskriminierung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Vorschub leisten.

Besonders deutlich wird dies im Hinblick auf die Situation „geflüchteter Kinder und Jugendlicher“. Die Pandemie-Maßnahmen, aktuellen Grenzschließungen und nationalstaatlichen Solidaritätsvorstellungen bedrohen insbesondere das Recht „geflüchteter Kinder“ auf Bildung und schaffen weitere Einfallstore für eine Diskriminierung der Kinder in Schule und Gesellschaft. Dies zeige ich in diesem Blog-Beitrag am Beispiel Deutschlands näher auf. Dabei beziehe ich mich mit dem Terminus „geflüchtete Kinder“* auf all jene Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen gezwungen waren, mit oder ohne ihre Familien aus ihrem Herkunftsland zu fliehen.
Produzent/AutorNetzwerk Fluchtforschung
URLhttps://fluchtforschung.net/bildung-fur-alle-oder-nur-fur-einige/
PersonenEllen Kollender
Zeitraum30.07.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A geometric approach for controlling an electromagnetic actuator with the help of a linear Model Predictive Control
  2. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  3. Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
  4. Forestry contributed to warming of forest ecosystems in northern Germany during the extreme summers of 2018 and 2019
  5. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  6. Effects of preschoolers' storybook exposure and literacy environments on lower level and higher level language skills
  7. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  8. Das Eiablageverhalten des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar rutilus) in der Kulturlandschaft Siebenbürgens, Rumänien
  9. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  10. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"
  11. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  12. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  13. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  14. Comparing data scaling based recursive least squares algorithms with Kalman Filter for nano parameters identification
  15. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte