Bildung für alle – oder nur für einige? COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern“ im deutschen Bildungssystem

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelBildung für alle – oder nur für einige? COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern“ im deutschen Bildungssystem
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletFluchtforschungsBlog / Netwerk Fluchtforschung
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung30.07.20
BeschreibungVon den an COVID-19 anschließenden politischen Regelungen im Bildungsbereich sind zwar alle Kinder betroffen, doch nicht alle gleichermaßen. Dieser Beitrag betrachtet Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildungssituation von „geflüchteten Kindern“ und diskutiert neue Einfallstore für eine Diskriminierung der Kinder in Schule und Migrationsgesellschaft, die durch die politischen Reaktionen auf die Pandemie entstehen.

Der Umgang mit den Rechten marginalisierter und rassifizierter Gruppen in sogenannten westlichen Staaten erweist sich aktuell als besonders ambivalent. Einerseits werden im Kontext der Ermordung von George Floyd Erscheinungsformen eines strukturellen Rassismus angeprangert und in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Andererseits schreiben sich nationalistische Solidaritätsauffassungen in politische Reaktionen auf COVID-19 ein, die einer strukturellen Diskriminierung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen Vorschub leisten.

Besonders deutlich wird dies im Hinblick auf die Situation „geflüchteter Kinder und Jugendlicher“. Die Pandemie-Maßnahmen, aktuellen Grenzschließungen und nationalstaatlichen Solidaritätsvorstellungen bedrohen insbesondere das Recht „geflüchteter Kinder“ auf Bildung und schaffen weitere Einfallstore für eine Diskriminierung der Kinder in Schule und Gesellschaft. Dies zeige ich in diesem Blog-Beitrag am Beispiel Deutschlands näher auf. Dabei beziehe ich mich mit dem Terminus „geflüchtete Kinder“* auf all jene Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen gezwungen waren, mit oder ohne ihre Familien aus ihrem Herkunftsland zu fliehen.
Produzent/AutorNetzwerk Fluchtforschung
URLhttps://fluchtforschung.net/bildung-fur-alle-oder-nur-fur-einige/
PersonenEllen Kollender
Zeitraum30.07.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Tagung "Der Ostseeraum im Klimawandel - Heruasforderungen und Chancen für die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern" - 2008
  2. Coauthoring an interorganizational collaboration: Exploring multi-voicedness and introducing spatiotemporal orientations
  3. Nutritional Transition as Dietary Dispositif : An Inquiry on the Advent of Meat-Based Diet in the Nineteenth-Century West
  4. Anti-Racism and Transnational Solidarity in „Refugee Education“: Strategies of Civil Society Actors in Istanbul and Berlin
  5. Kultur und Tourismus - Tourismusregion Elbe – Vielfältige Chancen zur Steigerung der Wirtschaftskraft. Elbeschifffahrtstag
  6. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen
  7. Wer bist du – & wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion & Verhandlung von nationaler Identität in Migrationsgesellschaft & Schule
  8. 11th Annual Colloquium of the International Association of Hydro-Environment Research and Engineering-Baden-Württemberg - 2010
  9. (De-)Thematisierung von Intersektionalität in der außerschulischen Bildungsarbeit für, mit und von ‚Geflüchtete(n)‘ in der Türkei.
  10. Die Konstruktion von ‚bildungsfernen Familien (mit Migrationshintergrund)‘ im Post-Pisa-Diskurs um ‚herkunftsbedingte Disparitäten‘.
  11. Szenarien zu den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels für den Tourismus - Ein prozess- und praxisorientierter Ansatz.
  12. 4500 Kartoffelsorten – ein Schatz für die Zukunft. Biologische Vielfalt als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung
  13. Regieren durch Eltern: (Neue) schulische und migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse im Kontext neoliberaler Gouvernementalität.
  14. Verhandlungen von Differenz und Zugehörigkeit an Berliner Schulen im Spiegel einer Ökonomisierung von Migration und Bildung.
  15. 4th International Annual Conference of the International Association of Teachers of English as a Foreign Language - IATEFL 2013
  16. Verhandlungen von Bildungsausschlüssen und -zugängen von schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen im europäischen Grenzregime
  17. proDUO – Jobsharing als Element des akademischen Personalmanagements von promovierten MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen