Wie Künstliche Intelligenz didaktisch in die Hochschullehre integrieren?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

Dana-Kristin Mah - Sprecher*in

Christian Dufentester - Sprecher*in

Online, Workshop (Raum 6)

Da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert, ist die Entwicklung von KI-Kompetenzen von erheblicher Bedeutung. KI als Lerninhalt sowie als wissenschaftliche Methode nimmt folglich einen wichtigen Stellenwert in der Hochschulbildung ein (de Witt et al., 2020). KI-Lernangebote werden zunehmend auf digitalen Lernplattformen (z. B. KI-Campus) und als Studiengänge an Hochschulen offeriert (Mah et al., 2020). Dem Lehren und Ler-nen mit KI wird hohes Potenzial zugeschrieben, u. a. mit Blick auf Personalisierung und Vorhersagen (Zawacki-Richter et al., 2019).
Neue und modifizierte didaktische Konzepte sind unabdingbar, um KI in der Hochschullehre sinnvoll für Lernende und Lehrende zu nutzen. Etablierte didaktische Konzepte sollten um den Aspekt des Einsatzes von KI erweitert werden. Der Einsatz von KI sollte dabei kein Selbstzweck sein, sondern mit dem Ziel einer verbesserten qualitativ hochwertigen Hochschullehre angewendet werden, die Lernende, ihre Lernprozesse und ihre Kompetenzentwicklung fokussiert.

Im Fokus des Workshops stehen Praxisbeispiele und die Diskussion, wie holistische didaktische Konzepte zur KI-Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre (beispielhaft für Online-, Präsenz- und Blended-Learning-Settings) gestalten werden könnten.
04.11.2021

Veranstaltung

University: Future Festival 2021: Open for discussion

02.11.2104.11.21

Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Life Cycle analysis
  2. Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
  3. Applying the pathways to nature connectedness at a societal scale
  4. Openness as a factor underlying successful expatriation: A brief report of project iGOES
  5. A Elbphilharmonie em discussão: vozes críticas desde Hamburgo. Um breve insight sobre o atual debate local
  6. Effect of Heat Treatment on the Microstructure and Corrosion Properties of Mg–15Dy–1.5Zn Alloy with LPSO Phase
  7. Collaborative innovation online
  8. Identity construction and representation in education - centred internet memes
  9. Crime does pay (at least when it's violent)!
  10. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird.
  11. Einleitung
  12. Woanders Zuhause
  13. Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity
  14. Realizing the full potential of behavioural science for climate change mitigation
  15. Vibration training in Rehabilitation
  16. Lean management in hospitals
  17. The influence of teacher-trainings on in-service teachers’ expertise: a teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics
  18. Modeling approach for the determination of material flow and welding conditions in porthole die extrusion with gas pocket formation
  19. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  20. Verkleben
  21. A meta-analytic reliability generalization of the Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ)
  22. Grain refinements of magnesium alloys inoculated by additions of external SiC particles
  23. Measuring at all scales: sourcing data for more flexible restoration references
  24. Web-based support for daily functioning of people with mild intellectual disabilities or chronic psychiatric disorders
  25. Global patterns of vascular plant alpha diversity
  26. Crowdfunding the Commons?
  27. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?