Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Thomas Saretzki - Sprecher*in

    Fracking ist eine Technologie, die nicht nur Befürworter findet, sondern auch auf Vorbehalte und Widerspruch stößt. Dabei stehen mögliche Folgen für Mensch und Umwelt im Zentrum öffentlicher Kontroversen. Besondere gesellschaftliche und politische Bedeutung erhalten solche Kontroversen an Orten, an denen die Fracking-Technologie konkret eingesetzt wird. Hier sind nicht nur kontroverse Diskussionen, sondern auch Proteste und Konflikte „vor Ort“ zu erwarten und zum Teil schon gegeben.
    Bei vielen anderen Umwelt- und Technikkonflikten im Bereich der Energie-, Infrastruktur- und Verkehrspolitik hat sich gezeigt, dass etablierte Politikformen mit der Bewältigung solcher Konflikte oft überfordert sind. Neben staatlichen Stellen sind deshalb auch Unternehmen bei einigen ihrer Vorhaben dazu übergegangen, offene und strittige Fragen schon im Vorfeld möglicher politischer oder rechtlicher Auseinandersetzungen im Rahmen von kommunikativen Verfahren zu bearbeiten. Dafür setzen sie auf den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, gesellschaftlichen Akteuren und/oder wissenschaftlichen Experten. Angesichts unterschiedlicher Erfahrungen wird in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert, ob solche neuen beteiligungsorientierten und dialogischen Politikformen als erfolgreich zu bewerten sind und von welchen Faktoren ihr Erfolg oder Scheitern abhängt.
    Der Vortrag wirft einen weiteren „Blick von außen“ auf den InfoDialog Fracking. Dabei geht es nicht um eine wissenschaftliche Analyse der Fracking-Technologie selbst wie sie bereits von dem Expertenkreis des InfoDialogs vorgenommen worden ist. Vielmehr wird aus einer sozialwissenschaftlichen Sicht gefragt, inwieweit Kontroversen über umstrittene Technologien wie „Fracking“ im Rahmen beteiligungsorientierter und dialogischer Verfahren angemessen ausgetragen und beigelegt werden können. Hierfür wird der InfoDialog Fracking mit anderen Verfahren verglichen:
    - Wie ist der InfoDialog Fracking in die Diskussion über neue Formen der beteiligungsorientierten Konfliktbewältigung einzuordnen?
    - Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede weist der Unternehmensdialog zu anderen Verfahren auf? Wo liegen Besonderheiten des InfoDialog Fracking?
    - Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen?
    - Wie leistungsfähig sind solche Dialoge, wo liegen Grenzen ihrer Legitimität?
    25.04.2012

    Veranstaltung

    Abschlusskonferenz des InfoDialog Fracking 2012

    25.04.12 → …

    Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
    2. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
    3. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
    4. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
    5. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
    6. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
    7. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
    8. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
    9. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
    10. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
    11. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
    12. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
    13. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
    14. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
    15. Sektion "Kunst- und Musiksoziologie" der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2004
    16. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
    17. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 2013
    18. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
    19. Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
    20. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation
    21. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten

    Publikationen

    1. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
    2. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
    3. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
    4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
    5. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
    6. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
    7. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
    8. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
    9. A Thinking of Suspension
    10. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
    11. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
    12. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
    13. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
    14. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
    15. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
    16. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
    17. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
    18. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
    19. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
    20. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
    21. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
    22. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
    23. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
    24. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
    25. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte