Von „Salus per Aquam“ bis „Ich-Zeit“ – Veränderungen der Destinationen und Gästewünsche im Gesundheitstourismus

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Monika Rulle - Sprecher*in

    15.01.2013

    Veranstaltung

    Geographisches Kolloquium der Universität Lüneburg - 2013

    15.01.13 → …

    Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
    2. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
    3. Bühnen des Inneren
    4. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
    5. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
    6. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
    7. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
    8. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
    9. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
    10. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
    11. Exports and success in German manufacturing
    12. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
    13. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
    14. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
    15. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
    16. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
    17. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
    18. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
    19. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
    20. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
    21. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
    22. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
    23. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
    24. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance