Nachhaltiges Unternehmertum in Handwerksbetrieben und Nachhaltigkeitsnetzwerken zur regionalen Entwicklung

Project: Research

Project participants

  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M.) e.V.

Description

Das Handwerk stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen von großer Bedeutung ist. Handwerksbetriebe besitzen zum einen eine hohe Innovationskraft für Nachhaltigkeitslösungen wie z.B. umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Hierdurch können sich auch attraktive Wettbewerbschancen für innovative Handwerksbetriebe ergeben. Zum anderen sind auch die Umwelteinwirkungen, die Handwerksbetriebe in der Summe verursachen, nicht zu vernachlässigen.

Im Gegensatz zu vielen Großunternehmen unterliegen Handwerksbetriebe jedoch zumeist großen finanziellen und personellen Restriktionen bei der Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dies macht eine externe Beratung und eine Bereitstellung praxisnaher und -erprobter Konzepte und Instrumente notwendig. Aufbauend auf einer Analyse der Chancen und Hemmnisse des nachhaltigen Unternehmertums (Sustainable Entrepreneurship) im Handwerk, war das Ziel des Kooperationsprojekts, ein praxisgerechtes System für das zukunftsfähige Management von Handwerksbetrieben zu entwickeln. Neben kostengünstigen und zeitextensiven Instrumenten für innerbetriebliche Prozesse spielten hierbei auch überbetriebliche regionale Strategien eine zentrale Rolle (Kooperation). Ein wesentlicher Aspekt dieses integrativen Ansatzes war der Aufbau von geeigneten Informations- und Kommunikationsstrukturen in und zwischen den einzelnen Gewerken. Da viele Vorhaben, insbesondere von kleinen innovativen Unternehmen, an den finanziellen Grenzen und mangelnden Sicherheiten scheitern, wurden im Projekt auch Hilfestellungen für die Finanzierbarkeit der Entwicklung und Markteinführung neuer Innovationen entwickelt.
AcronymHandwerk
StatusFinished
Period01.10.0230.09.03

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. 12th World Congress on Public Health 2009
  2. Carola Giedion-Welcker (1893–1979) and the gendered Language of Sculpture`s Histories
  3. 13. Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2011)
  4. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?
  5. Mitglied im Editorial Review Board der Irish Society for the Study of Children's Literature
  6. "Nachhaltigkeitszielefür die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle "
  7. "Gemeinsam sind wir stark": zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung
  8. Medien & Kommunikationswissenschaft (Zeitschrift)
  9. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett – aber es hilft bei der Futterzusammenstellung
  10. 35th Annual Conference of the German Studies Association - GSA 2011
  11. Online-Workshop "From Dream to Zine. Schreib- und Darstellungsweisen zwischen Wissenschaft und künstlerischer Praxis"
  12. Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht
  13. Logistikmanagement Konferenz 2015
  14. 12. Forum Gründungsforschung - Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Entrepreneurshipforschung
  15. Peer Reviews als External Reviewer des Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)
  16. 27. Congress of the German Political Science Association - GPSA 2018
  17. Kompetenzorientierte Diagnose und Rückmeldung von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens
  18. Jurymitglied für das Berliner Programm Künstlerische Forschung
  19. BISS - FORUM LESEN 2016