Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Thomas Saretzki - Organiser

    Panel: Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern

    In modernen Policy-Systemen lassen sich zwei gegenläufige Bewegungsmuster der Politikfeldgenese beobachten. Während das klassische Muster einer fortlaufenden Ausdifferenzierung neue spezialisierte Bereiche der Problembearbeitung hervor gebracht hat (z.B. Energie- oder Umweltpolitik), sind Policy-Akteure im Zusammenhang mit besonders komplexen Problemlagen und gesamtgesellschaftlichen Transformationsherausforderungen dazu übergegangen, ausdifferenzierte Politikfelder neu miteinander zu verbinden. Ausdruck dieser Integrationsbemühungen ist die Entstehung übergeordneter Meta-Policies, die auf eine Relationierung und Abstimmung ausdifferenzierter Politikfelder gerichtet sind (z.B. Nachhaltigkeits- oder Integrationspolitik).

    Die Etablierung integrativer Meta-Policies erzeugt eine Dynamik, die nicht ohne Folgen für das bestehende Policy-System bleibt. Vielmehr gehen Versuche der strategischen Integration von Policies in Meta-Policies mit Verschiebungen von Policy-Grenzen einher. Die Relationen von ausdifferenzierten Politikfeldern zu Meta-Policies müssen bestimmt, die Grenzen zwischen den bestehenden Politikfeldern neu verhandelt werden. Im Rahmen solcher Grenzarbeitsprozesse werden die Bedeutungsgehalte und die relativen Positionen von Politikfeldern umdefiniert: Politikfeldgrenzen werden verschoben, neue Formen der politischen Problembearbeitung über diese Grenzen hinweg müssen gefunden werden.
    Diese Dynamik der Grenzziehung und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern im Zusammenhang mit der Entstehung von Meta-Policies sind Gegenstand des vorgeschlagenen Panels.

    Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche analytischen Konzepte können zur Rekonstruktion und Erklärung von Prozessen der Grenzziehung und der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern im Policy-System herangezogen werden? Und welche empirischen Befunde über die Praxis der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern und deren Folgen gibt es?

    In dem Panel sollen Paper zusammengeführt werden, die einen theoretischen und/oder empirischen Beitrag zum besseren Verständnis von Grenzarbeitsprozessen im Policy-System leisten und deren Implikationen für die Entstehung und Entwicklung von Politikfeldern verdeutlichen.

    Ko-Organisator eines Panels (zusammen mit Dr. Basil Bornemann und PD Dr. Ralf Tils)
    17.03.201418.03.2014
    Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014

    Event

    Sektionstagung der DVPW Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft 2014 : Entstehung und Dynamik von Politikfeldern

    17.03.1418.03.14

    Bremen, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Activities

    1. Hochschulöffentlicher Vortrag: "Was ist politische Bildung" Eine qualitative Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden."
    2. Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. (Externe Organisation)
    3. Neue Wege ohne Abfall - Fachkongreß zur ökologischen Abfallwirtschaft, Institut für ökologisches Recycling 1993
    4. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2017
    5. Round Table „Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs: Sozialwissenschaftliche Kontroversen“
    6. Welche Zukunft hat die Lüneburger Kulturlandschaft?
    7. Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen
    8. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Fachzeitschrift)
    9. Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
    10. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung – Qualifizierungen im Themenfeld‚ Gender und Nachhaltigkeit
    11. Vorstellung der Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe"
    12. Internationale Freiwilligeneinsätze: empirisch belegte Wirkungen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
    13. 99th Annual Meeting of the Ecological Society of America - ESA 2014
    14. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe
    15. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen (Grundschule bis Oberstufe)