Aktivitäten

Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche.

231 - 240 von 17.055Seitengröße: 10
  1. Zeit fürNachhaltigkeit - Zeiten der Transformation 2014

    Merz, J. (Sprecher*in)

    22.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Zeit für Kinder und freiberufliche Tätigkeit

    Peters, N. (Sprecher*in)

    09.07.201510.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zeit für Gleichberechtigung – Kritische Analyse der Verteilung von Zeit durch Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Zeiten in der Umweltforschung und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Zeiten der Natur – Kulturen der Zeit

    Hofmeister, S. (Sprecher*in)

    19.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Zeiteinblicke in die KiTa: Resonanz- und Entfremdungserfahrungen im elementarpädagogischen Alltag

    Wahne, T. (Dozent*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Zeitdimensionen der Nachhaltigkeit - 2019

    Schrickel, I. (Organisator*in) & Schmieg, G. (Organisator*in)

    26.02.201927.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Zeitdiagnostische Scheingefechte? Gegenwartsbeschreibungen zwischen Resignation und froher Botschaft

    Séville, A. (Sprecher*in)

    01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Zeit, dass sich was dreht - Kindliche Zeitpraxen und die Notwendigkeit einer Zeit-Gestaltung im Elementarbereich

    Wahne, T. (Dozent*in)

    30.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Zeit als Ressource im Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    17.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What do first-year students need? Digital badges for academic support to enhance student retention
  2. Three Cocktails and a New Life
  3. Karl Mays Novelle 'Bei den Aussätzigen'
  4. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  5. “I’ll Worry About It Tomorrow” – Fostering Emotion Regulation Skills to Overcome Procrastination
  6. Traducianism
  7. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  8. Related Innovations Management in organisations
  9. Introduction
  10. ComputerSpielWelten
  11. Wende überall?
  12. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  13. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  14. [T]he federation shall accede to agreements providing for general, comprehensive and compulsory international arbitration
  15. Production of Mg-Mg2Si Composites
  16. Public Value
  17. Democratising platform governance in the sharing economy
  18. Online stakeholder dialogue
  19. Zur Situation des Grundschulsports
  20. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  21. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  22. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“
  23. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  24. Explaining Healthcare System Change
  25. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  26. The Genocide Convention
  27. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  28. Klimaschutz in Städten
  29. Provocative Alloys
  30. Do Time Poor Individuals Pay More?
  31. Website premia for extensive margins of international firm activities
  32. Wie verstehen Pädagogen?