Modellentwicklung zur Beschreibung von Reibschwingungen bei der Schraubenmontage

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Arthur Seibel - Sprecher*in

Andreas Japing - Sprecher*in

Josef Schlattmann - Sprecher*in

In der jüngeren Vergangenheit sind eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt und Methoden entwickelt worden sowie Richtlinien entstanden, welche die Qualität der industriellen Schraubenmontage im Fokus hatten. Dennoch treten bei Anwendern von teil- bzw. vollautomatischen Schraubsystemen häufiger Fehlverschraubungen auf,
die u. a. auf Drehschwingungen während des Anziehens zurückzuführen sind. Wie aus der Praxis bekannt ist, treten diese Drehschwingungen insbesondere bei Schraubenverbindungen mit speziellen Kopfauflagegeometrien, bestimmten Oberflächenbeschichtungen, größeren Einschraubtiefen und -geschwindigkeiten sowie bei der Verwendung von Steckschlüsselverlängerungen auf. Die Schwingungen sind vor allem reibungsinduziert. Daher wird in diesem Beitrag gezielt ein Mehrkörpermodell entwickelt, welches die auftretenden Drehschwingungen beim Anziehen abbildet. Das Modell soll helfen, die Entstehungsursachen dieser Schwingungen zu beschreiben, um damit entsprechende Leitregeln für den Konstrukteur formulieren zu können.
21.09.201523.09.2015

Veranstaltung

Die Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e. V. (GfT) 2015: Reibung, Schmierung und Verschleiß Forschung und praktische Anwendungen

21.09.1523.09.15

Göttingen, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

  • Vortrag

    1,1 MB, PDF-Dokument

    14.02.24

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Design of flat slabs for punching - European and North American practices
  2. Towards 3D Process Simulation for In Situ Hybridization of Fiber-Metal-Laminates (FML)
  3. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  4. Patterns of entrepreneurial career development
  5. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  6. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions
  7. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work
  8. Credit Constraints and Margins of Import
  9. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  10. Timing, fragmentation of work and income inequality
  11. Differences in labor supply to monopsonistic firms and the gender pay gap
  12. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  13. Determinants of promotions in an internal labour market
  14. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  15. LC-QuAD 2.0
  16. Numerical simulation of friction extrusion
  17. Deciding whether to work after retirement
  18. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  19. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  20. Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium
  21. People Information in Provenance Data
  22. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  23. Environmental and structural health monitoring by optoelectronic scanner
  24. Flat-of-the-curve medicine
  25. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems
  26. Data-driven analyses of electronic text books