Modellentwicklung zur Beschreibung von Reibschwingungen bei der Schraubenmontage

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Arthur Seibel - Sprecher*in

Andreas Japing - Sprecher*in

Josef Schlattmann - Sprecher*in

In der jüngeren Vergangenheit sind eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt und Methoden entwickelt worden sowie Richtlinien entstanden, welche die Qualität der industriellen Schraubenmontage im Fokus hatten. Dennoch treten bei Anwendern von teil- bzw. vollautomatischen Schraubsystemen häufiger Fehlverschraubungen auf,
die u. a. auf Drehschwingungen während des Anziehens zurückzuführen sind. Wie aus der Praxis bekannt ist, treten diese Drehschwingungen insbesondere bei Schraubenverbindungen mit speziellen Kopfauflagegeometrien, bestimmten Oberflächenbeschichtungen, größeren Einschraubtiefen und -geschwindigkeiten sowie bei der Verwendung von Steckschlüsselverlängerungen auf. Die Schwingungen sind vor allem reibungsinduziert. Daher wird in diesem Beitrag gezielt ein Mehrkörpermodell entwickelt, welches die auftretenden Drehschwingungen beim Anziehen abbildet. Das Modell soll helfen, die Entstehungsursachen dieser Schwingungen zu beschreiben, um damit entsprechende Leitregeln für den Konstrukteur formulieren zu können.
21.09.201523.09.2015

Veranstaltung

Die Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e. V. (GfT) 2015: Reibung, Schmierung und Verschleiß Forschung und praktische Anwendungen

21.09.1523.09.15

Göttingen, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

  • Vortrag

    1,1 MB, PDF-Dokument

    14.02.24

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  2. The knowledge transfer potential of online data pools on nature-based solutions
  3. Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung
  4. The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004
  5. Robust Control of Mobile Transportation Object with 3D Technical Vision System
  6. A model predictive control in Robotino and its implementation using ROS system
  7. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  8. Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften
  9. What shapes ground beetle assemblages in a tree species-rich subtropical forest?
  10. On the origin of passive rotation in rotational joints, and how to calculate it
  11. A two-stage Kalman estimator for motion control using model predictive strategy
  12. The impact of R&D activities on exports of german business services enterprises
  13. Logistical Potentials of Load Balancing via the Build-up and Reduction of Stock
  14. Co-extrusion of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets at various temperatures
  15. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  16. DISKNET – A Platform for the Systematic Accumulation of Knowledge in IS Research
  17. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  18. Net deferred tax assets and the long-run performance of initial public offerings
  19. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  20. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  21. Multibody simulations of distributed flight arrays for Industry 4.0 applications
  22. Multi-Parallel Sending Coils for Movable Receivers in Inductive Charging Systems
  23. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  24. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  25. Distortion related aspects of cold forging as part of the manufacturing process