Fachtagung Politik: Berufsbezogene politische Bildung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

Harald Hantke - Ko-Autor*in

Martin Kenner - Ko-Autor*in

Ausrichtung der FT 15: Politik (E2. 310): Berufsbezogene politischen Bildung – Aktu-
elle Fragen, mit besonderem Blick auf die Berufsbildung für nachhaltige
Entwicklung (BBNE)

Die berufsbezogene politische Bildung steht seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen ökonomisch-technischer und gesellschaftlich-politischer Rationalität (Weinbrenner 1997, S. 35).
Angesichts der Dominanz ökonomischer und nutzenorientierter Kalküle, von der die duale Berufsausbildung qua Existenz durchzogen ist, liegt die Herausforderung der berufsbezogenen politischen Bildung gerade darin, gleichfalls auf eine zweite Zielperspektive hinzuweisen und die Notwendigkeit sozialwissenschaftlich-politischer Aspekte sichtbar zu machen.
Aktuelle Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft, die demokratische Selbstverständlichkeiten in Frage stellen, scheinen die Legitimation solcher Bemühungen zu begünstigen. Auch von Seiten der Ökonomie wird von namhaften Stimmen auf die Gefahr eines politischen Systemwandels hingewie-
sen. Ein weiterer Ansatzpunkt für die Stärkung gesellschaftspolitischer Aspekte ist durch das Konzept der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gegeben, das ökonomische als auch öko-logische Überlegungen einfordert.
Innerhalb dieses grob skizzierten Rahmens lässt sich das Programm der Fachtagung Politik auf den Hochschultagen 2025 einordnen. Im ersten Teil werden Fragen und Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Demokratiebildung und zum politischen Unterricht dargeboten. Der Fokus richtet sich hier vornehmlich auf Berufliche Schulen. Der zweite Teil nimmt direkt Bezug zum Rahmenthema der diesjährigen Hochschultage und thematisiert das Konstrukt Nachhaltigkeit aus unterschiedlicher
Perspektive.
Die Fachtagung wird wie in der Vergangenheit in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durchgeführt.
17.03.202518.03.2025

Veranstaltung

23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025: Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf

17.03.2519.03.25

Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  2. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  3. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  4. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  5. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  6. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  7. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  8. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  9. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  10. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  11. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  12. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  13. Wettbewerbsrecht, europäisches
  14. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  15. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  17. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  18. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  19. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  20. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  21. Mediation im Steuerrecht
  22. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  23. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  24. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  25. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  26. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  28. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  30. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]