Fachtagung Politik: Berufsbezogene politische Bildung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

Harald Hantke - Ko-Autor*in

Martin Kenner - Ko-Autor*in

Ausrichtung der FT 15: Politik (E2. 310): Berufsbezogene politischen Bildung – Aktu-
elle Fragen, mit besonderem Blick auf die Berufsbildung für nachhaltige
Entwicklung (BBNE)

Die berufsbezogene politische Bildung steht seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen ökonomisch-technischer und gesellschaftlich-politischer Rationalität (Weinbrenner 1997, S. 35).
Angesichts der Dominanz ökonomischer und nutzenorientierter Kalküle, von der die duale Berufsausbildung qua Existenz durchzogen ist, liegt die Herausforderung der berufsbezogenen politischen Bildung gerade darin, gleichfalls auf eine zweite Zielperspektive hinzuweisen und die Notwendigkeit sozialwissenschaftlich-politischer Aspekte sichtbar zu machen.
Aktuelle Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft, die demokratische Selbstverständlichkeiten in Frage stellen, scheinen die Legitimation solcher Bemühungen zu begünstigen. Auch von Seiten der Ökonomie wird von namhaften Stimmen auf die Gefahr eines politischen Systemwandels hingewie-
sen. Ein weiterer Ansatzpunkt für die Stärkung gesellschaftspolitischer Aspekte ist durch das Konzept der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) gegeben, das ökonomische als auch öko-logische Überlegungen einfordert.
Innerhalb dieses grob skizzierten Rahmens lässt sich das Programm der Fachtagung Politik auf den Hochschultagen 2025 einordnen. Im ersten Teil werden Fragen und Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Demokratiebildung und zum politischen Unterricht dargeboten. Der Fokus richtet sich hier vornehmlich auf Berufliche Schulen. Der zweite Teil nimmt direkt Bezug zum Rahmenthema der diesjährigen Hochschultage und thematisiert das Konstrukt Nachhaltigkeit aus unterschiedlicher
Perspektive.
Die Fachtagung wird wie in der Vergangenheit in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durchgeführt.
17.03.202518.03.2025

Veranstaltung

23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025: Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf

17.03.2519.03.25

Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  2. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  5. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  6. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  7. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  8. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  9. Sportspiele im Sportunterricht vermitteln
  10. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  11. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  12. Kultur und Gesellschaft
  13. § 19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  14. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  15. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  16. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  17. Familiensoziologie
  18. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  19. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  20. Environmental chemistry of organosiloxanes
  21. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  22. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  23. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  24. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  25. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  26. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  27. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  28. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  29. Strong genetic cohesiveness between Italy and North Africa in four butterfly species
  30. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  31. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  32. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  33. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  34. New Economy Valuation
  35. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  36. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  37. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  38. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  39. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030