Deutscher Germanistentag 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Astrid Neumann - Präsentator*in

Sprachliche Prozeduren im fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik. Ergebnisse des Projektes THEKOMB

Mathematisches Begründen erfordert, als weniger formalisierte Vorstufe des Beweisens neben mathematischem Wissen auch sprachliche Prozeduren. Bislang fehlt ein adäquates Modell für die Entwicklung dieser Kompetenz. Hier setzt unser interdisziplinäres Forschungsprojekt an. Es grenzt die oft synonym genutzten Begriffe Begründen, Argumentieren, Erklären und Beweisen distinkt voneinander ab (semantische Komponente), untersucht unterrichtliche Anregungen zum Begründen (didaktische K.), ermittelt, wie in Schülerlösungen durch kohäsive Mittel und verschiedene Referenzformen Verbindungen zwischen Aufgaben und Lösungen hergestellt werden (diskursanalytische K.) und inwiefern das Begründen zu einem mathematischen Erkenntniszuwachs führt (sprachtheoretische K.). Das Ziel ist die Entwicklung eines differenziellen Kompetenzmodells für die Klasse 3, dass Begründungskompetenz empirisch abbildet.
22.09.201325.09.2013
Deutscher Germanistentag 2013

Veranstaltung

Deutscher Germanistentag 2013: Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft

22.09.1325.09.13

Kiel, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. transcript Verlag (Herausgeber (Verlag))
  2. Journal for Migration Research (Fachzeitschrift)
  3. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)
  4. Conference - International Class Action Conference: From Class Actions to Collective Redress
  5. Work from home = always on? A diary study on telework, ICT availability demands, and employee recovery
  6. The project “Jacaré”. Borys Malkin's Marketing Strategy of a Tairona Collection from Colombia
  7. Graduate School (Organisation)
  8. Vortrag "Four Scenarios for Extended and Encapsulated Bodies"
  9. exMNU-Tagung 2008
  10. Jahrestagung des Netzwerks Kindertheologie - 2015
  11. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment
  12. Conference - Stanford-Leuphana Winter Academy 2021 - Technologies of Bureaucracy
  13. “Pop Meets Science” 2008
  14. How the Ant taught Scholars about Science – a story by Iimbovane Outreach Project
  15. „Now I Appreciate the Small Things in Life.“ – An Inquiry into Learning Potentials for ESE by Researching Students' Time Use During “Lockdown”
  16. Tag der Lehre
  17. History of Russian and Soviet Psychology: The first Results of Bibliometric Research
  18. Transdisciplinary Research as transformative Praxis.
  19. 12th European Congress of Psychology - 2011
  20. Professional Action Competence In Education For Sustainable Development: Developing Pre-sercie Teachers' Knowledge, Skills And Attitudes
  21. Gamification
  22. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  23. Moderation der Arbeitsgruppe: "Mischung aus qualitativen und quantitativen Daten I"
  24. Vocational Integration of Refugees: Networking with companies and (social) entrepreneurship
  25. BelDACH-Tagung 2008
  26. Exploring corporate reality of sustainability accounting practices
  27. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Zeitschrift)
  28. Sensual Policing
  29. Conference of the European Society for Philosophy and Psychology
  30. EU-Großprojekt am College der Leuphana Universität Lüneburg
  31. Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Geographien der Erinnerung RE-FS-24)