Deutscher Germanistentag 2013

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Astrid Neumann - Präsentator*in

Sprachliche Prozeduren im fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik. Ergebnisse des Projektes THEKOMB

Mathematisches Begründen erfordert, als weniger formalisierte Vorstufe des Beweisens neben mathematischem Wissen auch sprachliche Prozeduren. Bislang fehlt ein adäquates Modell für die Entwicklung dieser Kompetenz. Hier setzt unser interdisziplinäres Forschungsprojekt an. Es grenzt die oft synonym genutzten Begriffe Begründen, Argumentieren, Erklären und Beweisen distinkt voneinander ab (semantische Komponente), untersucht unterrichtliche Anregungen zum Begründen (didaktische K.), ermittelt, wie in Schülerlösungen durch kohäsive Mittel und verschiedene Referenzformen Verbindungen zwischen Aufgaben und Lösungen hergestellt werden (diskursanalytische K.) und inwiefern das Begründen zu einem mathematischen Erkenntniszuwachs führt (sprachtheoretische K.). Das Ziel ist die Entwicklung eines differenziellen Kompetenzmodells für die Klasse 3, dass Begründungskompetenz empirisch abbildet.
22.09.201325.09.2013
Deutscher Germanistentag 2013

Veranstaltung

Deutscher Germanistentag 2013: Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft

22.09.1325.09.13

Kiel, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  2. Towards sustainable aviation
  3. Brain Drain
  4. Students' conceptions about the sense of smell
  5. Eco-Design
  6. MännerWeltWald
  7. Development of environmentally biodegradable drugs
  8. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg
  9. Just what are temperate and boreal rainforests?
  10. Firm-Level Data
  11. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  12. Event Extraction Alone Is Not Enough
  13. Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation
  14. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  15. Article 6
  16. Preface and acknowledgments
  17. Eco-Controlling for Environmental Management
  18. Radiating effects
  19. Counting racism
  20. A Communicational Disconnect
  21. Pharmaceuticals in the Environment
  22. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  23. Hermann Bahr
  24. Article 2 (4)
  25. Heritagefication
  26. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  27. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  28. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  29. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  30. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  31. Schreiben
  32. No time for smokescreen skepticism
  33. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  34. The economic value of soil carbon
  35. Riskante Übergänge