Arbeit in der Rente: Determinanten der Ruhestandsplanung von Ingenieuren

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Anne Marit Wöhrmann - Sprecher*in

In diesem Beitrag wird eine Untersuchung zur Ruhestandsplanung von Ingenieuren im Hinblick auf die Bereitschaft für eine entgeltliche Weiterbeschäftigung nach Eintritt in den Ruhestand vorgestellt. Das Interesse an Arbeit in der Rente hat in den letzten Jahren zugenommen (z. B. Pengcharoen & Shultz, 2010). In ersten deutschen Arbeiten wurden die Gründe für Arbeitsaktivität in der Rente und die Motivstruktur von ehrenamtlich arbeitenden Rentnern untersucht (Deller, Liedtke & Maxin, 2009; Maxin & Deller, 2010). Ziel des vorgestellten Projekts ist es, in Anlehnung an bestehende Modelle zur Ruhestandsplanung (z. B. Beehr, 1986; Feldman, 1994) beeinflussende Faktoren der Entscheidungsfindung auf individueller, tätigkeitsspezifischer und organisationaler Ebene zu bestimmen (vgl. Wang & Shultz, 2010). Des Weiteren sollen Rahmenbedingungen ermittelt werden, die eine Weiterbeschäftigung in der Rente für Ingenieure attraktiv machen. Unser Kooperationspartner ist ein Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche, das bereits Rentner weiterbeschäftigt. Der Projektablauf gliedert sich in drei Phasen. Zunächst wurde eine Altersstrukturanalyse durchgeführt. In einer zweiten qualitativen, explorativen Phase werden Interviews mit den Stakeholdern in Bezug auf das Thema Ruhestandsplanung und Arbeit in der Rente geführt. Auf Basis der qualitativen Untersuchung wird in einem dritten Schritt eine quantitative Untersuchung durchgeführt. Befragt werden ca. 500 hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte des Kooperationspartners, insbesondere Ingenieure, die demnächst das Ruhestandsalter erreichen bzw. schon erreicht haben. Neben der Projektstruktur werden in dem Beitrag erste Ergebnisse zu Determinanten der Ruhestandsplanung von Ingenieuren vorgestellt. Im Hinblick auf den beginnenden Fachkräftemangel im Ingenieursbereich (Gramke et al., 2009) ist die Untersuchung der Stichprobe von hoher wissenschaftlicher und praktischer Relevanz.
07.09.201109.09.2011

Veranstaltung

7. Jahrestagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPS AOW 2011

07.09.1109.09.11

Rostock, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lisa Otto

Publikationen

  1. Hermann Bahr
  2. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  3. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  4. §12 SPS und TBT
  5. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  6. PNEL
  7. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  8. Apriorische Gewissheit
  9. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  10. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  11. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  12. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  13. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  14. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  15. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  16. Professionalität von Lehrkräften
  17. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  18. Customer Engagement Benefits
  19. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  20. Bildungsphilosophie
  21. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  22. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  23. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  24. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  25. Public value of environmental investments
  26. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  27. Another country, another city
  28. In Control of Sustainability Information
  29. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  30. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  31. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  32. Angst vor dem Unbekannten
  33. Handbuch Theorien der Soziologie