Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Europäische Union steht vor der größten Erweiterungswelle ihrer Geschichte. Der symbolische Startschuss zur Osterweiterung wurde im Dezember 2000 auf dem Reformgipfel in Nizza gegeben (Papenfuß 2001: 58). Hier sollten die Weichen für ein handlungsfähiges, auf künftig bis zu 30 Mitglieder vergrößertes Europa gestellt werden (von Kyaw 2001). Allerdings werden die Ergebnisse der Regierungskonferenz im Tenor eher skeptisch, wenn nicht kritisch bewertet (z.B. von Kyaw 2001; Weidenfeld 2001; Wessels 2001; Hartwich 2001; Bardi/Rhodes/Senior Nello 2002). Doch ungeachtet der anhaltenden Kritik an den technokratischen Strukturen der Europäischen Union — die mitunter aber auch als eine ihrer wesentlichen Erfolgsbedingungen betrachtet werden (Jachtenfuchs 2000) — und trotz des Vorwurfs ihrer Bürgerferne, ihrer Entscheidungs- und Handlungsblockaden, übt das europäische Staatenbündnis eine außerordentliche Sogwirkung aus. Die Gruppe seiner sechs Gründungsstaaten hat sich seit dem Jahr 1957 in insgesamt drei Erweiterungswellen auf inzwischen 15 Mitgliedsländer ausgedehnt. Weitere 13 Staaten, davon zehn in Mittel- und Osteuropa, haben ihren Beitrittswunsch erklärt.
Original languageGerman
Title of host publicationEuropäische Integration in der öffentlichen Meinung
EditorsFrank Brettschneider, Jan W. van Deth, Edeltraud Roller
Number of pages26
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date01.01.2003
Pages185 - 210
ISBN (print)978-3-8100-3793-0
ISBN (electronic)978-3-663-10003-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Foresight
  2. German works councils in the production process
  3. Quo vadis Kreditwirtschaft
  4. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  5. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
  6. Ethnologie
  7. Vorlesungen
  8. Learning to say 'you' in German
  9. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  10. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  11. § 23 Wasserkraft
  12. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  13. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
  14. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  15. Wahlen in der Ukraine
  16. Existenzgründung als geplantes Verhalten
  17. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  18. Arguedas
  19. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  20. Cordula Grün
  21. Rechtsgespräche
  22. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  23. Internationalisierung in der sozialen Arbeit
  24. Another country, another city
  25. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  26. Phasen der Unternehmensgründung
  27. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  28. Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
  29. RoMe
  30. Mit Inlinern auf "große Fahrt" gehen
  31. Editorial
  32. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  33. Lebenslanges Lernen beginnt in der Grundschule
  34. Media communication on climate change and coastal protection:
  35. Species Identification of Bacteria and Fungi from Solid and Liquid Culture Media by MALDI-TOF Mass Spectrometry
  36. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  37. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  38. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  39. Dehnen und Beweglichkeitstraining
  40. Psychologie
  41. So macht man Karriere
  42. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  43. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  44. Transferring an Analytical Technique from Ecology to the Sport Sciences
  45. Do works councils inhibit investment?
  46. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission