Sozial induzierter Opportunismus: Über das Verhältnis theoretischer Modelle und empirischer Muster

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Der vorliegende Beitrag hat ein zweifaches Anliegen. Auf der inhaltlichen Ebene geht es um die Modellierung einiger theoretischer Überlegungen zur Entstehung und zur Stabilisierung von opportunistischen Haltungen in einem kollektiven Handlungskontext. Auf der methodologischen Ebene geht es um das Verhältnis von Theorie und Empirie, darum, dass es mit den üblichen Methoden zur Datenanalyse nicht möglich ist, die Wirkungsmechanismen zu erkennen, die für die Hervorbringung der beobachtbaren Datenmuster verantwortlich sind.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Number of pages38
Publication statusPublished - 2014

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Ambiguity effects of rhyme and meter
  2. Activities of prenylphenol derivatives from fruitbodies of Albatrellus spp. on the human and rat vanilloid receptor 1 (VR 1) and characterisation of the novel natural product, confluentin
  3. The restoration of a floodplain in the upper Rhine area
  4. The 'Arab Spring' and the spiral model
  5. Immanent/Economic Trinity
  6. Einleitung
  7. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  8. Die vielen Aspekte der Division
  9. F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS
  10. Other Beginnings of Participative Sense Culture
  11. Vorwort
  12. "Hello Kitty" im japanischen Medienalltag
  13. Machen Kinder doch glücklich?
  14. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  15. ›Futurhythmaschinen‹
  16. Farbe
  17. „Und der Herr erschien ihm“
  18. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  19. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  20. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  21. General Ecology
  22. The contribution of canopy species to overall ant diversity (Hymenoptera: Formicidae) in temperate and tropical ecosystems
  23. Philosophy of Religion
  24. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  25. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  26. "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG
  27. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht