Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen. / Kaina, Viktoria; Deutsch, Franziska; Karolewski, Ireneusz .
Europäische Integration in der öffentlichen Meinung. ed. / Frank Brettschneider; Jan W. van Deth; Edeltraud Roller. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2003. p. 185 - 210 (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Vol. 9).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Kaina, V, Deutsch, F & Karolewski, I 2003, Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen. in F Brettschneider, JW van Deth & E Roller (eds), Europäische Integration in der öffentlichen Meinung. Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol. 9, Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 185 - 210. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10003-4_7

APA

Kaina, V., Deutsch, F., & Karolewski, I. (2003). Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen. In F. Brettschneider, J. W. van Deth, & E. Roller (Eds.), Europäische Integration in der öffentlichen Meinung (pp. 185 - 210). (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Vol. 9). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10003-4_7

Vancouver

Kaina V, Deutsch F, Karolewski I. Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen. In Brettschneider F, van Deth JW, Roller E, editors, Europäische Integration in der öffentlichen Meinung. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2003. p. 185 - 210. (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)). doi: 10.1007/978-3-663-10003-4_7

Bibtex

@inbook{ed1bfd69080843018720f11260881dae,
title = "Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverst{\"a}ndnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen",
abstract = "Die Europ{\"a}ische Union steht vor der gr{\"o}{\ss}ten Erweiterungswelle ihrer Geschichte. Der symbolische Startschuss zur Osterweiterung wurde im Dezember 2000 auf dem Reformgipfel in Nizza gegeben (Papenfu{\ss} 2001: 58). Hier sollten die Weichen f{\"u}r ein handlungsf{\"a}higes, auf k{\"u}nftig bis zu 30 Mitglieder vergr{\"o}{\ss}ertes Europa gestellt werden (von Kyaw 2001). Allerdings werden die Ergebnisse der Regierungskonferenz im Tenor eher skeptisch, wenn nicht kritisch bewertet (z.B. von Kyaw 2001; Weidenfeld 2001; Wessels 2001; Hartwich 2001; Bardi/Rhodes/Senior Nello 2002). Doch ungeachtet der anhaltenden Kritik an den technokratischen Strukturen der Europ{\"a}ischen Union — die mitunter aber auch als eine ihrer wesentlichen Erfolgsbedingungen betrachtet werden (Jachtenfuchs 2000) — und trotz des Vorwurfs ihrer B{\"u}rgerferne, ihrer Entscheidungs- und Handlungsblockaden, {\"u}bt das europ{\"a}ische Staatenb{\"u}ndnis eine au{\ss}erordentliche Sogwirkung aus. Die Gruppe seiner sechs Gr{\"u}ndungsstaaten hat sich seit dem Jahr 1957 in insgesamt drei Erweiterungswellen auf inzwischen 15 Mitgliedsl{\"a}nder ausgedehnt. Weitere 13 Staaten, davon zehn in Mittel- und Osteuropa, haben ihren Beitrittswunsch erkl{\"a}rt.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Viktoria Kaina and Franziska Deutsch and Ireneusz Karolewski",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-663-10003-4_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3793-0",
series = "Ver{\"o}ffentlichung des Arbeitskreises {"}Wahlen und politische Einstellungen{"} der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft (DVPW)",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
pages = "185 -- 210",
editor = "Frank Brettschneider and {van Deth}, {Jan W.} and Edeltraud Roller",
booktitle = "Europ{\"a}ische Integration in der {\"o}ffentlichen Meinung",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zwischen Euphorie und Skepsis

T2 - Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen

AU - Kaina, Viktoria

AU - Deutsch, Franziska

AU - Karolewski, Ireneusz

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Die Europäische Union steht vor der größten Erweiterungswelle ihrer Geschichte. Der symbolische Startschuss zur Osterweiterung wurde im Dezember 2000 auf dem Reformgipfel in Nizza gegeben (Papenfuß 2001: 58). Hier sollten die Weichen für ein handlungsfähiges, auf künftig bis zu 30 Mitglieder vergrößertes Europa gestellt werden (von Kyaw 2001). Allerdings werden die Ergebnisse der Regierungskonferenz im Tenor eher skeptisch, wenn nicht kritisch bewertet (z.B. von Kyaw 2001; Weidenfeld 2001; Wessels 2001; Hartwich 2001; Bardi/Rhodes/Senior Nello 2002). Doch ungeachtet der anhaltenden Kritik an den technokratischen Strukturen der Europäischen Union — die mitunter aber auch als eine ihrer wesentlichen Erfolgsbedingungen betrachtet werden (Jachtenfuchs 2000) — und trotz des Vorwurfs ihrer Bürgerferne, ihrer Entscheidungs- und Handlungsblockaden, übt das europäische Staatenbündnis eine außerordentliche Sogwirkung aus. Die Gruppe seiner sechs Gründungsstaaten hat sich seit dem Jahr 1957 in insgesamt drei Erweiterungswellen auf inzwischen 15 Mitgliedsländer ausgedehnt. Weitere 13 Staaten, davon zehn in Mittel- und Osteuropa, haben ihren Beitrittswunsch erklärt.

AB - Die Europäische Union steht vor der größten Erweiterungswelle ihrer Geschichte. Der symbolische Startschuss zur Osterweiterung wurde im Dezember 2000 auf dem Reformgipfel in Nizza gegeben (Papenfuß 2001: 58). Hier sollten die Weichen für ein handlungsfähiges, auf künftig bis zu 30 Mitglieder vergrößertes Europa gestellt werden (von Kyaw 2001). Allerdings werden die Ergebnisse der Regierungskonferenz im Tenor eher skeptisch, wenn nicht kritisch bewertet (z.B. von Kyaw 2001; Weidenfeld 2001; Wessels 2001; Hartwich 2001; Bardi/Rhodes/Senior Nello 2002). Doch ungeachtet der anhaltenden Kritik an den technokratischen Strukturen der Europäischen Union — die mitunter aber auch als eine ihrer wesentlichen Erfolgsbedingungen betrachtet werden (Jachtenfuchs 2000) — und trotz des Vorwurfs ihrer Bürgerferne, ihrer Entscheidungs- und Handlungsblockaden, übt das europäische Staatenbündnis eine außerordentliche Sogwirkung aus. Die Gruppe seiner sechs Gründungsstaaten hat sich seit dem Jahr 1957 in insgesamt drei Erweiterungswellen auf inzwischen 15 Mitgliedsländer ausgedehnt. Weitere 13 Staaten, davon zehn in Mittel- und Osteuropa, haben ihren Beitrittswunsch erklärt.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/aab2d9db-7073-3d4e-8327-2daefc16a200/

U2 - 10.1007/978-3-663-10003-4_7

DO - 10.1007/978-3-663-10003-4_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3793-0

T3 - Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

SP - 185

EP - 210

BT - Europäische Integration in der öffentlichen Meinung

A2 - Brettschneider, Frank

A2 - van Deth, Jan W.

A2 - Roller, Edeltraud

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -