Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan nimmt in einer Sammlung der Identitätstheorien sicherlich eine schwierige Position ein: Allzusehr betont er bei seiner Setzung der entwicklungspsychologischen Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Spiegelbild das „Fiktive“ der menschlichen Identitätskonstruktion; die Logik der „Verkehrung“, das Verkennen des eigenen (Spiegel-) Bildes von sich mit dem Ich. Seine Identitätskonstruktion im Spiegel ist die einer konstitutiven Spaltung, – als ein eben „nicht-identisch-Sein-mit-sich“ –, die das menschliche Individuum Zeit seines Lebens nicht mehr überwinden, sondern nur anerkennen kann. Hegel und seine Konzeption des menschlichen Selbstbewusstseins drängen sich hier nicht zufällig auf: „Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung. […] Aber von besonderer Wichtigkeit ist gerade, dass diese Form vor jeder gesellschaftlichen Determinierung die Instanz des Ich (moi) auf einer fiktiven Linie situiert, die das Individuum allein nie mehr auslöschen kann, oder vielmehr: die nur asymptotisch das Werden des Subjekts erreichen wird, wie erfolgreich immer die dialektischen Synthesen verlaufen mögen, durch die es, als Ich (je), seine Nichtübereinstimmung mit der eigenen Realität überwinden muss“ (Lacan 1949/1991: 64).
Original languageGerman
Title of host publicationSchlüsselwerke der Identitätsforschung
EditorsBenjamin Jörissen, Jörg Zirfas
Number of pages13
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2010
Pages55-67
ISBN (print)978-3-531-15806-8
ISBN (electronic)978-3-531-92196-9
DOIs
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Welche Öffentlichkeiten?
  2. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  3. From CSR to Corporate Sustainability
  4. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  5. Weather and Holiday Destination Preferences
  6. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  7. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  8. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  9. Nachhaltige Energieversorgung
  10. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  11. Vorwort des Herausgebers
  12. Acoustic textures in distance perception
  13. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  14. The Rise of International Parliaments
  15. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  16. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  17. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  18. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  19. Climate Accounting and Sustainability Management
  20. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  21. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  22. Europäische Kommission
  23. Documenting Oral History and Lessons in Truth Telling in in Nadia McLaren’s Muffins for Granny and Tim Wolochatiuk’s We Were Children
  24. Schlüsselwerke der Cultural Studies
  25. Raum, Tourismus, Kultur
  26. Concerns about cultural neurosciences
  27. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  28. Emissions trading in Europe