Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion". / Althans, Birgit.
Schlüsselwerke der Identitätsforschung. ed. / Benjamin Jörissen; Jörg Zirfas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 55-67.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Althans, B 2010, Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion". in B Jörissen & J Zirfas (eds), Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 55-67. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_4

APA

Althans, B. (2010). Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion". In B. Jörissen, & J. Zirfas (Eds.), Schlüsselwerke der Identitätsforschung (pp. 55-67). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9_4

Vancouver

Althans B. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion". In Jörissen B, Zirfas J, editors, Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 55-67 doi: 10.1007/978-3-531-92196-9_4

Bibtex

@inbook{c7e73653dec345f18bccbd30f98540dd,
title = "Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans {"}Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion{"}",
abstract = "Der franz{\"o}sische Psychoanalytiker Jacques Lacan nimmt in einer Sammlung der Identit{\"a}tstheorien sicherlich eine schwierige Position ein: Allzusehr betont er bei seiner Setzung der entwicklungspsychologischen Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Spiegelbild das „Fiktive“ der menschlichen Identit{\"a}tskonstruktion; die Logik der „Verkehrung“, das Verkennen des eigenen (Spiegel-) Bildes von sich mit dem Ich. Seine Identit{\"a}tskonstruktion im Spiegel ist die einer konstitutiven Spaltung, – als ein eben „nicht-identisch-Sein-mit-sich“ –, die das menschliche Individuum Zeit seines Lebens nicht mehr {\"u}berwinden, sondern nur anerkennen kann. Hegel und seine Konzeption des menschlichen Selbstbewusstseins dr{\"a}ngen sich hier nicht zuf{\"a}llig auf: „Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgel{\"o}ste Verwandlung. […] Aber von besonderer Wichtigkeit ist gerade, dass diese Form vor jeder gesellschaftlichen Determinierung die Instanz des Ich (moi) auf einer fiktiven Linie situiert, die das Individuum allein nie mehr ausl{\"o}schen kann, oder vielmehr: die nur asymptotisch das Werden des Subjekts erreichen wird, wie erfolgreich immer die dialektischen Synthesen verlaufen m{\"o}gen, durch die es, als Ich (je), seine Nicht{\"u}bereinstimmung mit der eigenen Realit{\"a}t {\"u}berwinden muss“ (Lacan 1949/1991: 64).",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Birgit Althans",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92196-9_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15806-8",
pages = "55--67",
editor = "Benjamin J{\"o}rissen and J{\"o}rg Zirfas",
booktitle = "Schl{\"u}sselwerke der Identit{\"a}tsforschung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens

T2 - Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

AU - Althans, Birgit

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan nimmt in einer Sammlung der Identitätstheorien sicherlich eine schwierige Position ein: Allzusehr betont er bei seiner Setzung der entwicklungspsychologischen Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Spiegelbild das „Fiktive“ der menschlichen Identitätskonstruktion; die Logik der „Verkehrung“, das Verkennen des eigenen (Spiegel-) Bildes von sich mit dem Ich. Seine Identitätskonstruktion im Spiegel ist die einer konstitutiven Spaltung, – als ein eben „nicht-identisch-Sein-mit-sich“ –, die das menschliche Individuum Zeit seines Lebens nicht mehr überwinden, sondern nur anerkennen kann. Hegel und seine Konzeption des menschlichen Selbstbewusstseins drängen sich hier nicht zufällig auf: „Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung. […] Aber von besonderer Wichtigkeit ist gerade, dass diese Form vor jeder gesellschaftlichen Determinierung die Instanz des Ich (moi) auf einer fiktiven Linie situiert, die das Individuum allein nie mehr auslöschen kann, oder vielmehr: die nur asymptotisch das Werden des Subjekts erreichen wird, wie erfolgreich immer die dialektischen Synthesen verlaufen mögen, durch die es, als Ich (je), seine Nichtübereinstimmung mit der eigenen Realität überwinden muss“ (Lacan 1949/1991: 64).

AB - Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan nimmt in einer Sammlung der Identitätstheorien sicherlich eine schwierige Position ein: Allzusehr betont er bei seiner Setzung der entwicklungspsychologischen Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Spiegelbild das „Fiktive“ der menschlichen Identitätskonstruktion; die Logik der „Verkehrung“, das Verkennen des eigenen (Spiegel-) Bildes von sich mit dem Ich. Seine Identitätskonstruktion im Spiegel ist die einer konstitutiven Spaltung, – als ein eben „nicht-identisch-Sein-mit-sich“ –, die das menschliche Individuum Zeit seines Lebens nicht mehr überwinden, sondern nur anerkennen kann. Hegel und seine Konzeption des menschlichen Selbstbewusstseins drängen sich hier nicht zufällig auf: „Man kann das Spiegelstadium als eine Identifikation verstehen im vollen Sinne, den die Psychoanalyse diesem Terminus gibt: als eine beim Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung. […] Aber von besonderer Wichtigkeit ist gerade, dass diese Form vor jeder gesellschaftlichen Determinierung die Instanz des Ich (moi) auf einer fiktiven Linie situiert, die das Individuum allein nie mehr auslöschen kann, oder vielmehr: die nur asymptotisch das Werden des Subjekts erreichen wird, wie erfolgreich immer die dialektischen Synthesen verlaufen mögen, durch die es, als Ich (je), seine Nichtübereinstimmung mit der eigenen Realität überwinden muss“ (Lacan 1949/1991: 64).

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Literaturwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

U2 - 10.1007/978-3-531-92196-9_4

DO - 10.1007/978-3-531-92196-9_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15806-8

SP - 55

EP - 67

BT - Schlüsselwerke der Identitätsforschung

A2 - Jörissen, Benjamin

A2 - Zirfas, Jörg

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Elisa Jana Tessmer

Publications

  1. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  2. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  3. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  4. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  5. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  6. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  7. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  8. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  9. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  10. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  11. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  12. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  13. 60 Impulskarten Sprechtraining
  14. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  15. A new valuation school
  16. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  17. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  18. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  19. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  20. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  21. Mindfulness As/Is Care
  22. Crowdfunding artists
  23. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  24. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  25. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  26. Nachhaltigkeit lernen
  27. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  28. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]