Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften. / Offen, Susanne.
Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. ed. / Hans-Joachim Fischer; Hartmut Giest; Detlef Pech. 1. ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013. p. 114-116 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 23).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Offen, S 2013, Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften. in H-J Fischer, H Giest & D Pech (eds), Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. 1 edn, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, vol. 23, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp. 114-116.

APA

Offen, S. (2013). Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften. In H.-J. Fischer, H. Giest, & D. Pech (Eds.), Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (1 ed., pp. 114-116). (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Vol. 23). Klinkhardt.

Vancouver

Offen S. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften. In Fischer HJ, Giest H, Pech D, editors, Der Sachunterricht und seine Didaktik: Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. p. 114-116. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

Bibtex

@inbook{1a9886a034494cc7922210d8a72df389,
title = "Zug{\"a}nge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Susanne Offen",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-1904-6",
series = "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts",
publisher = "Klinkhardt",
pages = "114--116",
editor = "Hans-Joachim Fischer and Hartmut Giest and Detlef Pech",
booktitle = "Der Sachunterricht und seine Didaktik",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

T2 - professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften

AU - Offen, Susanne

PY - 2013

Y1 - 2013

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7815-1904-6

T3 - Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

SP - 114

EP - 116

BT - Der Sachunterricht und seine Didaktik

A2 - Fischer, Hans-Joachim

A2 - Giest, Hartmut

A2 - Pech, Detlef

PB - Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  2. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  3. Schönheit und Ästhetizität
  4. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  5. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  6. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  7. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  8. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  9. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  10. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  11. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  12. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  13. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  14. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  15. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  19. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  20. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  21. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  22. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  23. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  24. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  25. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  26. Über die ästetische Sinnbildung
  27. Leisure travel distribution patterns of Germans
  28. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  29. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  30. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  31. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  32. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  33. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  34. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung