Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies. / Terhechte, Jörg Philipp.
Recht und Ökonomik: 44. AssÖR, 44. Assistententagung Öffentliches Recht, Jena 2004. ed. / Marc Bungenberg. München: C.H. Beck Verlag, 2004. p. 91-112.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Terhechte, JP 2004, Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies. in M Bungenberg (ed.), Recht und Ökonomik: 44. AssÖR, 44. Assistententagung Öffentliches Recht, Jena 2004. C.H. Beck Verlag, München, pp. 91-112.

APA

Terhechte, J. P. (2004). Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies. In M. Bungenberg (Ed.), Recht und Ökonomik: 44. AssÖR, 44. Assistententagung Öffentliches Recht, Jena 2004 (pp. 91-112). C.H. Beck Verlag.

Vancouver

Terhechte JP. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies. In Bungenberg M, editor, Recht und Ökonomik: 44. AssÖR, 44. Assistententagung Öffentliches Recht, Jena 2004. München: C.H. Beck Verlag. 2004. p. 91-112

Bibtex

@inbook{983af094bea347b1800d77d5d9997d55,
title = "Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der {\"o}konomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies",
keywords = "Rechtswissenschaft, {\"o}konomische Analyse des Rechts, Wirtschaft und Recht",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "3-406-52623-3",
pages = "91--112",
editor = "Marc Bungenberg",
booktitle = "Recht und {\"O}konomik",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies

AU - Terhechte, Jörg Philipp

PY - 2004

Y1 - 2004

KW - Rechtswissenschaft

KW - ökonomische Analyse des Rechts

KW - Wirtschaft und Recht

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-406-52623-3

SP - 91

EP - 112

BT - Recht und Ökonomik

A2 - Bungenberg, Marc

PB - C.H. Beck Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  2. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  3. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  4. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  7. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  8. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  9. Ausbildung für die musikwirtschaft
  10. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  11. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  12. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  13. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  14. Politische Freiheit
  15. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  16. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  17. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  18. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  19. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. International Investment Law and General International Law
  22. Dramen der Nachkriegszeit
  23. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  24. Die Kultur der 90er Jahre
  25. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  26. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  27. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  28. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  29. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen