X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen. / Göttel, Dennis; Tedjasukmana, Chris.
In: Diskus, Vol. 5, No. 2, 2005, p. 37-43.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d78a3c1ccba7428192cfc33133e940e5,
title = "X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen",
abstract = "LA SORTIE DES USINES LUMI{\`E}RE {\`A} LYON-MONT-PLAISIR (1895)Lumi{\`e}res Film markiert symbolisch den Anfang derFilmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorit{\"a}t,die begrifflich sowohl ein Au{\ss}en als auch eine Oberfl{\"a}chebezeichnet; das Hinausweisen {\"u}ber etwas und die Ober-fl{\"a}che der {\"a}u{\ss}eren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seinerspektakul{\"a}ren Form gebunden sein. Dennoch wollen wir esnicht nur als beispielhaft f{\"u}r den Am{\"u}sierbetrieb im Fordis-mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-schine anvisieren. Wir m{\"o}chten im Folgenden zeigen, dassaufgrund seiner {\"a}sthetischen Wahrnehmungsanordnungdas Kino das Potenzial innehat, die W{\"u}nschbarkeit der Sub-jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-rens« zu sekundieren wei{\ss}, die seine historische Situiertheittranszendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft, Filmgeschichte, Kino, Filmtheorie, Politikwissenschaft, Marxismus, Dekonstruktion ",
author = "Dennis G{\"o}ttel and Chris Tedjasukmana",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "37--43",
journal = "Diskus",
issn = "0012-3730",
publisher = "Universit{\"a}t Frankfurt",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - X Machina and the World of Tomorrow

T2 - Kino Kommunismus Wunschmaschinen

AU - Göttel, Dennis

AU - Tedjasukmana, Chris

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - LA SORTIE DES USINES LUMIÈRE À LYON-MONT-PLAISIR (1895)Lumières Film markiert symbolisch den Anfang derFilmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorität,die begrifflich sowohl ein Außen als auch eine Oberflächebezeichnet; das Hinausweisen über etwas und die Ober-fläche der äußeren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seinerspektakulären Form gebunden sein. Dennoch wollen wir esnicht nur als beispielhaft für den Amüsierbetrieb im Fordis-mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-schine anvisieren. Wir möchten im Folgenden zeigen, dassaufgrund seiner ästhetischen Wahrnehmungsanordnungdas Kino das Potenzial innehat, die Wünschbarkeit der Sub-jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-rens« zu sekundieren weiß, die seine historische Situiertheittranszendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.

AB - LA SORTIE DES USINES LUMIÈRE À LYON-MONT-PLAISIR (1895)Lumières Film markiert symbolisch den Anfang derFilmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorität,die begrifflich sowohl ein Außen als auch eine Oberflächebezeichnet; das Hinausweisen über etwas und die Ober-fläche der äußeren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seinerspektakulären Form gebunden sein. Dennoch wollen wir esnicht nur als beispielhaft für den Amüsierbetrieb im Fordis-mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-schine anvisieren. Wir möchten im Folgenden zeigen, dassaufgrund seiner ästhetischen Wahrnehmungsanordnungdas Kino das Potenzial innehat, die Wünschbarkeit der Sub-jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-rens« zu sekundieren weiß, die seine historische Situiertheittranszendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Filmgeschichte

KW - Kino

KW - Filmtheorie

KW - Politikwissenschaft

KW - Marxismus

KW - Dekonstruktion

UR - http://copyriot.com/diskus/05-2/inhalt.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 37

EP - 43

JO - Diskus

JF - Diskus

SN - 0012-3730

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effect of Zn addition on hot tearing behaviour of Mg-0.5Ca-xZn alloys
  2. Interdisciplinary and transdisciplinary research
  3. EFFECT OF RADIAL CLEARANCE ON BALL BEARING'S DYNAMICS USING A 2-DOF MODEL
  4. Miscellaneous Articles
  5. Identification and description of intermetallic compounds in Mg-Si-Sr cast and heat-treated alloys
  6. Schelling's Naturalism
  7. Global networks & local partnerships
  8. Resolving Incompleteness on Social Media
  9. Social Modulation of Imitative Behavior
  10. Second job holding in Germany – a persistent feature?
  11. Cradle-to-cradle business model tool
  12. Adapting Growth Models for Digital Startups
  13. How self-regulation helps to master negotiation challenges
  14. The American Sublime
  15. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  16. John Barth
  17. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  18. Social Entrepreneurship and Broader Theories
  19. Log in and breathe out: efficacy and cost-effectiveness of an online sleep training for teachers affected by work-related strain
  20. Environmental Noise
  21. A Longitudinal Study of Great Ape Cognition
  22. Mathematik in Bewegung
  23. Rudi Carrell
  24. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  25. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  26. Positive Empathy and Prosocial Behavior
  27. Blueprint Romantik
  28. Special Issue: What do social and environmental responsibilities mean in the ‘Global South’? Towards pluriversal perspectives in management studies
  29. Kosten-Nutzen-Analysen in der Praxis – Pilotierung der Evaluation einer Computerized-Numerical-Control (CNC)-Trainingsmaßnahme
  30. Introduction
  31. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  32. Sustainable corporate purpose and sustainable corporate governance: Integrative theoretical framework and reform recommendations
  33. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  34. Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation
  35. Wertorientiertes Energiemanagement
  36. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  37. Modelle und Verfahren zur Beschreibung des Systemverhaltens von Rechnernetzen
  38. Participation in environmental governance
  39. A journey worth taking
  40. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte