„Wir waren auch Flüchtlinge“: Erinnerungspolitische Interventionen in der Flüchtlingsdebatte

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Serhat Karakayali geht in diesem Aufsatz der Frage nach, welchen Einfluss die Geschichte der sogenannten Vertreibung während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte hat. Die historische Fluchterfahrung könnte, so eine der Annahmen, über Mechanismen transgenerationaler Übertragung und Weitergabe heutige Bundesbürger in ihren Einstellungen gegenüber Flüchtlingen beeinflussen. Sind daher Menschen, die eine solche Erfahrung in ihrer Familiengeschichte haben, besonders sensibel gegenüber anderen Geflüchteten? Oder handelt es sich, dies ist die gleichsam entgegengesetzte Hypothese, um einen erinnerungspolitischen Akt des „cross-referencing“? Die Analyse beruht auf Umfragedaten unter Ehrenamtlichen, die sich für Flüchtlinge engagieren, sowie auf narrativen Interviews und Fokusgruppengesprächen mit Ehrenamtlichen und Initiativen.
Original languageGerman
Title of host publicationFlüchtiges Europa
EditorsChristoph M. Michael, Adrian Klein
Number of pages9
Volume28
Place of PublicationPotsdam
PublisherWelttrends e.V. - Potsdamer Wissenschaftsverlag
Publication date2017
Edition4
Pages41-49
ISBN (print)978-3-945878-55-2
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  2. Raus aus der Opferrolle!
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  5. Art 158: Organ of the Authority
  6. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  7. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  8. On Disruptive Art and Business
  9. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  10. Die Zukunft der Lehrerbildung
  11. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  12. Militär und Popmusik
  13. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  14. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  15. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  16. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  17. Deine Augen, meine Sterne
  18. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  19. Dienstleistungscontrolling
  20. Sprache und Sprechen in der Schule
  21. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  22. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  23. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  24. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  25. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  26. § 40 Republik Island
  27. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  28. en plein air
  29. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  30. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  31. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis