Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. / Gaus, Detlef.
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. ed. / Elmar Drieschner; Detlef Gaus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 29-74.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Gaus, D 2011, Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. in E Drieschner & D Gaus (eds), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 29-74. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_2

APA

Gaus, D. (2011). Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In E. Drieschner, & D. Gaus (Eds.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (pp. 29-74). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_2

Vancouver

Gaus D. Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In Drieschner E, Gaus D, editors, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 29-74 doi: 10.1007/978-3-531-92680-3_2

Bibtex

@inbook{a7b4f5a00d684c8db996ab60fa7dba72,
title = "Wie der p{\"a}dagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von M{\"a}nnerphantasien und Machtspielen",
abstract = "Das vorangestellte Zitat verweist auf eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit. Erziehung ist in ihrer unmittelbarsten Form immer Beziehung. Zwar bestimmen in der Gegenwart die Fragen nach der Qualit{\"a}t von Bildungssystemen und nach der Kompetenz von professionellen Lernhelfern die Diskussion. Aber dennoch: Selbst die prominentesten Vertreter dieser anderen um professionell-distanzierte Handlungskompetenz und institutionell-organisatorische Qualit{\"a}tsentwicklung bem{\"u}hten Richtung innerhalb der Bildungswissenschaften kommen nicht umhin, das letzte Geheimnis jenes im Falle von Lernen gelingenden Beziehungsdreiecks wechselseitiger Anregung, Begeisterung, Durchdringung und Anverwandlung zwischen Lehrer, Lerner und Gegenstand, jenes Faszinosum einer Liebe von Lehrern, einer Liebe zwischen Lehrenden und Lernenden, einer Liebe zum zu erlernenden Wissen, einer Liebe zum zu Entdeckenden, noch im Dunkel des M{\"o}glichen Verborgenen anzuerkennen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92680-3_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17927-8",
pages = "29--74",
editor = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
booktitle = "Liebe in Zeiten p{\"a}dagogischer Professionalisierung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie der pädagogische Eros erfunden wurde

T2 - eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen

AU - Gaus, Detlef

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das vorangestellte Zitat verweist auf eine Selbstverständlichkeit. Erziehung ist in ihrer unmittelbarsten Form immer Beziehung. Zwar bestimmen in der Gegenwart die Fragen nach der Qualität von Bildungssystemen und nach der Kompetenz von professionellen Lernhelfern die Diskussion. Aber dennoch: Selbst die prominentesten Vertreter dieser anderen um professionell-distanzierte Handlungskompetenz und institutionell-organisatorische Qualitätsentwicklung bemühten Richtung innerhalb der Bildungswissenschaften kommen nicht umhin, das letzte Geheimnis jenes im Falle von Lernen gelingenden Beziehungsdreiecks wechselseitiger Anregung, Begeisterung, Durchdringung und Anverwandlung zwischen Lehrer, Lerner und Gegenstand, jenes Faszinosum einer Liebe von Lehrern, einer Liebe zwischen Lehrenden und Lernenden, einer Liebe zum zu erlernenden Wissen, einer Liebe zum zu Entdeckenden, noch im Dunkel des Möglichen Verborgenen anzuerkennen.

AB - Das vorangestellte Zitat verweist auf eine Selbstverständlichkeit. Erziehung ist in ihrer unmittelbarsten Form immer Beziehung. Zwar bestimmen in der Gegenwart die Fragen nach der Qualität von Bildungssystemen und nach der Kompetenz von professionellen Lernhelfern die Diskussion. Aber dennoch: Selbst die prominentesten Vertreter dieser anderen um professionell-distanzierte Handlungskompetenz und institutionell-organisatorische Qualitätsentwicklung bemühten Richtung innerhalb der Bildungswissenschaften kommen nicht umhin, das letzte Geheimnis jenes im Falle von Lernen gelingenden Beziehungsdreiecks wechselseitiger Anregung, Begeisterung, Durchdringung und Anverwandlung zwischen Lehrer, Lerner und Gegenstand, jenes Faszinosum einer Liebe von Lehrern, einer Liebe zwischen Lehrenden und Lernenden, einer Liebe zum zu erlernenden Wissen, einer Liebe zum zu Entdeckenden, noch im Dunkel des Möglichen Verborgenen anzuerkennen.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-92680-3_2

DO - 10.1007/978-3-531-92680-3_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17927-8

SP - 29

EP - 74

BT - Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

A2 - Drieschner, Elmar

A2 - Gaus, Detlef

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  2. Making kin, not babies? Towards childist kinship in the “Anthropocene”
  3. Poetic water images in architecture
  4. Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?
  5. Kurt Schwitters und Erst Jünger am Romsdalenfjord
  6. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  7. Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?
  8. Innovative Unternehmensgründung
  9. Combining Skype with Blogging
  10. "Deutsche und ausländische Arbeiter:
  11. Grenzgänge
  12. Kosten-Nutzen-Analyse
  13. Waldnutzung und Waldschutz im Wandel
  14. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  15. Verhandeln
  16. Konzepte der Lesekompetenz in IGLU 2006
  17. Textkompetenz am Schulanfang
  18. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  19. Turbulente Ränder
  20. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  21. Projekt: Hörspiel
  22. §5 Systematik des TCA
  23. Liebesmühe
  24. From the Substantive to the Ceremonial
  25. Lebensformen
  26. Guten Talk
  27. Safe-and-sustainable-by-design
  28. By Any Means Necessary
  29. Hören, was die Maschine hört
  30. Online stakeholder dialogue
  31. Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden
  32. Stock Market Reactions to Climate Activism - An Event Study of the Fridays For Future Movement
  33. Buchhaltung und Jahresabschluss
  34. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  35. Finanzberater in der Zange
  36. Zeitvielfalt
  37. Energy Management Architectures for Dual Coil Electromagnetic Vibration Energy Harvesting Converter
  38. Campus meets classroom