Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese? Eine Fragebogenstudie in Hamburg und Niedersachsen

Research output: Journal contributionsConference article in journalTransferpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{86a55fb39d77466dad78401cb0b4ba85,
title = "Welche {\"U}berzeugungen haben Lehrkr{\"a}fte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?: Eine Fragebogenstudie in Hamburg und Niedersachsen",
abstract = "Informations- und Kommunikationstechnologien sowie digitale Bildungsressourcen haben sich rasant entwickelt und wurden schnell in Bildungskontexte eingef{\"u}hrt. Lehrer*innen {\"u}bernehmen eine Schl{\"u}sselrolle bei der Integration dieser technologi-schen Ressourcen in den Unterricht. Laut dem „will, skill, tool“-Modell spielen neben digitalisierungsbezogenen Kompetenzen auch {\"U}berzeugungen und Vorerfahrungen in der Nutzung von digitalen Tools eine gro{\ss}e Rolle bei der Integration digitaler Me-dien in den Unterricht. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu ermitteln, wie Leh-rer*innen an berufsbildenden Schulen in Norddeutschland digitale Schreibtools in ihrem Unterricht einsetzen und welche {\"U}berzeugungen sie gegen{\"u}ber deren Einsatz im Unterricht haben. Mit einem quantitativen Online-Fragebogen, den 81 Lehrer*in-nen beantworteten, wurden die erforderlichen Informationen erhoben. Die Ergebnis-se zeigen, dass Lehrkr{\"a}fte Textverarbeitungsprogramme im Unterricht nutzen und den Umgang mit ihnen thematisieren. Elaboriertere Schreibtools werden bisher we-nig verwendet, jedoch nicht, weil die Lehrkr{\"a}fte die Nutzung ablehnen, sondern weil sie wenig Informationen {\"u}ber deren Verf{\"u}gbarkeit und Qualit{\"a}t haben.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, „will, skill, tool“-Modell, {\"U}berzeugungen und Vorerfahrungen, Digitale Schreibtools, Berufsbildende Schulen, Digitale Medien",
author = "Charlotte Wendt and Astrid Neumann",
note = "Copyright (c) 2023 Charlotte Wendt, Astrid Neumann; 24. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2022 : Dimensionen des Politischen, SSD 2022 ; Conference date: 18-09-2022 Through 22-09-2022",
year = "2023",
month = nov,
day = "21",
doi = "10.18716/OJS/MIDU/2023.2.13",
language = "Deutsch",
volume = "5",
journal = "MiDU - Medien im Deutschunterricht",
issn = "2699-3465",
publisher = "Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln",
number = "2",
url = "https://sdd2022.univie.ac.at/sdd-2022/",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?

T2 - 24. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2022

AU - Wendt, Charlotte

AU - Neumann, Astrid

N1 - Conference code: 24

PY - 2023/11/21

Y1 - 2023/11/21

N2 - Informations- und Kommunikationstechnologien sowie digitale Bildungsressourcen haben sich rasant entwickelt und wurden schnell in Bildungskontexte eingeführt. Lehrer*innen übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Integration dieser technologi-schen Ressourcen in den Unterricht. Laut dem „will, skill, tool“-Modell spielen neben digitalisierungsbezogenen Kompetenzen auch Überzeugungen und Vorerfahrungen in der Nutzung von digitalen Tools eine große Rolle bei der Integration digitaler Me-dien in den Unterricht. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu ermitteln, wie Leh-rer*innen an berufsbildenden Schulen in Norddeutschland digitale Schreibtools in ihrem Unterricht einsetzen und welche Überzeugungen sie gegenüber deren Einsatz im Unterricht haben. Mit einem quantitativen Online-Fragebogen, den 81 Lehrer*in-nen beantworteten, wurden die erforderlichen Informationen erhoben. Die Ergebnis-se zeigen, dass Lehrkräfte Textverarbeitungsprogramme im Unterricht nutzen und den Umgang mit ihnen thematisieren. Elaboriertere Schreibtools werden bisher we-nig verwendet, jedoch nicht, weil die Lehrkräfte die Nutzung ablehnen, sondern weil sie wenig Informationen über deren Verfügbarkeit und Qualität haben.

AB - Informations- und Kommunikationstechnologien sowie digitale Bildungsressourcen haben sich rasant entwickelt und wurden schnell in Bildungskontexte eingeführt. Lehrer*innen übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Integration dieser technologi-schen Ressourcen in den Unterricht. Laut dem „will, skill, tool“-Modell spielen neben digitalisierungsbezogenen Kompetenzen auch Überzeugungen und Vorerfahrungen in der Nutzung von digitalen Tools eine große Rolle bei der Integration digitaler Me-dien in den Unterricht. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu ermitteln, wie Leh-rer*innen an berufsbildenden Schulen in Norddeutschland digitale Schreibtools in ihrem Unterricht einsetzen und welche Überzeugungen sie gegenüber deren Einsatz im Unterricht haben. Mit einem quantitativen Online-Fragebogen, den 81 Lehrer*in-nen beantworteten, wurden die erforderlichen Informationen erhoben. Die Ergebnis-se zeigen, dass Lehrkräfte Textverarbeitungsprogramme im Unterricht nutzen und den Umgang mit ihnen thematisieren. Elaboriertere Schreibtools werden bisher we-nig verwendet, jedoch nicht, weil die Lehrkräfte die Nutzung ablehnen, sondern weil sie wenig Informationen über deren Verfügbarkeit und Qualität haben.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - „will, skill, tool“-Modell

KW - Überzeugungen und Vorerfahrungen

KW - Digitale Schreibtools

KW - Berufsbildende Schulen

KW - Digitale Medien

UR - https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/263

U2 - 10.18716/OJS/MIDU/2023.2.13

DO - 10.18716/OJS/MIDU/2023.2.13

M3 - Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften

VL - 5

JO - MiDU - Medien im Deutschunterricht

JF - MiDU - Medien im Deutschunterricht

SN - 2699-3465

IS - 2

Y2 - 18 September 2022 through 22 September 2022

ER -