Weibliche Jugendgewalt und Bildung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Weibliche Jugendgewalt und Bildung. / Equit, Claudia.
Bildung und Gewalt. ed. / Johannes Bilstein; Jutta Ecarius; Norbert Ricken; Ursula Stenger. Wiesbaden: Springer VS, 2016. p. 99-113.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Equit, C 2016, Weibliche Jugendgewalt und Bildung. in J Bilstein, J Ecarius, N Ricken & U Stenger (eds), Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden, pp. 99-113. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_6

APA

Equit, C. (2016). Weibliche Jugendgewalt und Bildung. In J. Bilstein, J. Ecarius, N. Ricken, & U. Stenger (Eds.), Bildung und Gewalt (pp. 99-113). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_6

Vancouver

Equit C. Weibliche Jugendgewalt und Bildung. In Bilstein J, Ecarius J, Ricken N, Stenger U, editors, Bildung und Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. 2016. p. 99-113 doi: 10.1007/978-3-658-10810-6_6

Bibtex

@inbook{7be3791ddf8a4ae2a3e792ac8e76c1a1,
title = "Weibliche Jugendgewalt und Bildung",
abstract = "Auf der Grundlage einer qualitativen Studie zum Thema Gewaltkarrieren von M{\"a}dchen wird im Beitrag einerseits die Frage nach Potenzialen sowie Barrieren f{\"u}r Bildungsprozesse diskutiert. Dabei vertritt die Verfasserin die These, dass die Perspektive gewaltaktiver M{\"a}dchen aufgrund ihrer ausgepr{\"a}gten Opfererfahrungen stark verengt ist. Die Potenziale f{\"u}r bildende Erfahrungen sind dadurch deutlich eingeschr{\"a}nkt, so dass sich mit fortschreitender Gewaltkarriere die Handlungsoptionen der Betroffenen zunehmend reduzieren.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Claudia Equit",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-10810-6_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10809-0",
pages = "99--113",
editor = "Johannes Bilstein and Jutta Ecarius and Norbert Ricken and Ursula Stenger",
booktitle = "Bildung und Gewalt",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Weibliche Jugendgewalt und Bildung

AU - Equit, Claudia

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Auf der Grundlage einer qualitativen Studie zum Thema Gewaltkarrieren von Mädchen wird im Beitrag einerseits die Frage nach Potenzialen sowie Barrieren für Bildungsprozesse diskutiert. Dabei vertritt die Verfasserin die These, dass die Perspektive gewaltaktiver Mädchen aufgrund ihrer ausgeprägten Opfererfahrungen stark verengt ist. Die Potenziale für bildende Erfahrungen sind dadurch deutlich eingeschränkt, so dass sich mit fortschreitender Gewaltkarriere die Handlungsoptionen der Betroffenen zunehmend reduzieren.

AB - Auf der Grundlage einer qualitativen Studie zum Thema Gewaltkarrieren von Mädchen wird im Beitrag einerseits die Frage nach Potenzialen sowie Barrieren für Bildungsprozesse diskutiert. Dabei vertritt die Verfasserin die These, dass die Perspektive gewaltaktiver Mädchen aufgrund ihrer ausgeprägten Opfererfahrungen stark verengt ist. Die Potenziale für bildende Erfahrungen sind dadurch deutlich eingeschränkt, so dass sich mit fortschreitender Gewaltkarriere die Handlungsoptionen der Betroffenen zunehmend reduzieren.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-658-10810-6_6

DO - 10.1007/978-3-658-10810-6_6

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-10809-0

SP - 99

EP - 113

BT - Bildung und Gewalt

A2 - Bilstein, Johannes

A2 - Ecarius, Jutta

A2 - Ricken, Norbert

A2 - Stenger, Ursula

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Robert Peper

Publications

  1. Climate change and society - communicating adaptation
  2. Sustainability Management Control
  3. "You Are The Only Person In This Conference"
  4. § 35 Republik Malta
  5. Handbuch Erlebnispädagogik
  6. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  7. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  9. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  10. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  11. Nascent entrepreneurs
  12. Betriebliche Gesundheitsförderung
  13. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  14. Editorial
  15. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  16. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  17. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  18. Nomadische Treibhäuser
  19. Transdisciplinarity
  20. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  21. Predicting academic success with the big 5 rated from different points of view: Self-rated, other rated and faked
  22. Topophilie
  23. Popförderung in der Stadt
  24. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  25. Artful Legitimacy
  26. Children's Literature Global and Local
  27. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  28. An Asia-centric approach to team innovation
  29. Geteilte Sorge
  30. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  31. Geld und Zeit verstehen
  32. Landwirtschaft:
  33. Die Rückkehr der Plantafel
  34. Decreasing Organizational Size
  35. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  36. Moving pictures moving audiences?