Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich. / Großmann, Rolf.
Digital & multimedia music publishing: KlangArt-Kongress 2001. ed. / Bernd Enders; Martin Gieseking. Osnabrück: Universität Osnabrück, 2006. p. 23-35 (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft ; Vol. 11).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Großmann, R 2006, Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich. in B Enders & M Gieseking (eds), Digital & multimedia music publishing: KlangArt-Kongress 2001. Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft , vol. 11, Universität Osnabrück, Osnabrück, pp. 23-35.

APA

Großmann, R. (2006). Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich. In B. Enders, & M. Gieseking (Eds.), Digital & multimedia music publishing: KlangArt-Kongress 2001 (pp. 23-35). (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft ; Vol. 11). Universität Osnabrück.

Vancouver

Großmann R. Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich. In Enders B, Gieseking M, editors, Digital & multimedia music publishing: KlangArt-Kongress 2001. Osnabrück: Universität Osnabrück. 2006. p. 23-35. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft ).

Bibtex

@inbook{fb5d34580327488fbd6a037221b3bb1c,
title = "Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universit{\"a}ren Praxis im Audiobereich",
abstract = "Lernen, Lernen und Publizieren in digitalen Netzen wird aktuell vorrangig unter der Perspektive technischer und {\"o}konomischer Effizienz entsprechender Anwenderplattformen verhandelt. Der Beitrag unternimmt dagegen den Versuch, Webtechnologie nicht im Sinne spezialisierter Anwendungen, sondern {\"u}bergreifend als kommunikative informationstechnologische Umgebung im universit{\"a}ren Kontext zu betrachten. Ausgehend von hochschuldidaktischen {\"U}berlegungen zur Wissensvermittlung werden Konzepte und Erfahrungen skizziert, die sich auf die Organisation kommunikativer Prozesse mittels Webtechnologie beziehen.",
keywords = "Kulturinformatik, Berufliche Bildung",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-923486-83-0",
series = "Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur systematischen Musikwissenschaft ",
publisher = "Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck",
pages = "23--35",
editor = "Bernd Enders and Martin Gieseking",
booktitle = "Digital & multimedia music publishing",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Webtechnologie und kommunikative Situation

T2 - zur universitären Praxis im Audiobereich

AU - Großmann, Rolf

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Lernen, Lernen und Publizieren in digitalen Netzen wird aktuell vorrangig unter der Perspektive technischer und ökonomischer Effizienz entsprechender Anwenderplattformen verhandelt. Der Beitrag unternimmt dagegen den Versuch, Webtechnologie nicht im Sinne spezialisierter Anwendungen, sondern übergreifend als kommunikative informationstechnologische Umgebung im universitären Kontext zu betrachten. Ausgehend von hochschuldidaktischen Überlegungen zur Wissensvermittlung werden Konzepte und Erfahrungen skizziert, die sich auf die Organisation kommunikativer Prozesse mittels Webtechnologie beziehen.

AB - Lernen, Lernen und Publizieren in digitalen Netzen wird aktuell vorrangig unter der Perspektive technischer und ökonomischer Effizienz entsprechender Anwenderplattformen verhandelt. Der Beitrag unternimmt dagegen den Versuch, Webtechnologie nicht im Sinne spezialisierter Anwendungen, sondern übergreifend als kommunikative informationstechnologische Umgebung im universitären Kontext zu betrachten. Ausgehend von hochschuldidaktischen Überlegungen zur Wissensvermittlung werden Konzepte und Erfahrungen skizziert, die sich auf die Organisation kommunikativer Prozesse mittels Webtechnologie beziehen.

KW - Kulturinformatik

KW - Berufliche Bildung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-923486-83-0

SN - 3-923486-83-9

T3 - Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft

SP - 23

EP - 35

BT - Digital & multimedia music publishing

A2 - Enders, Bernd

A2 - Gieseking, Martin

PB - Universität Osnabrück

CY - Osnabrück

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  2. Too much doing loving sociology?
  3. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  4. West Africa
  5. Revealing Entrepreneurial Acting and Thinking Among School Leaders in the K-12 Setting – A Scoping Review
  6. Urlaubsreisetrends 2025
  7. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  8. Bipolare Störungen
  9. Personality Across the Lifespan
  10. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  11. Die Briefe der Manns
  12. Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies
  13. The ontological politics of artistic interventions
  14. Works councils, union bargaining and quits in German firms
  15. Alle Mann ans Buch!
  16. Kompetenzentwicklung als Erfolgsfaktor in VUCA-Umgebungen
  17. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  20. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
  21. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  22. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  23. Vergütungsformen und Bestandteile
  24. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  25. Transnationalising Euro-Mediterranean Relations
  26. Identitäten und Identifizierungen
  27. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  28. Schwarm-Werden
  29. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  30. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  31. § 289 e Weglassen nachteiliger Angaben