Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser? / Olsson, Oliver; Kümmerer, Klaus.
In: Vom Wasser, Vol. 117, No. 1, 2019, p. 5-8.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2ecbd92ccb1b4d0ea84607b0de9c86a6,
title = "Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?",
abstract = "Konventionelle Verfahren der Abwasserreinigung, aber auch neu entwickelte weitergehende Verfahren k{\"o}nnen Chemikalien nur unzureichend mineralisieren. Daher m{\"u}ssen Arzneimittel, Produkte der pers{\"o}nlichen Hygiene und Kosmetik, Haushaltschemikalien, Biozide einschlie{\ss}lich Pestizide, Desinfektionsmittel, Inhaltstoffe von Kosmetika und andere chemische Stoffe, die ins Abwasser oder die aquatische Umwelt gelangen (k{\"o}nnen) von Anfang an so designt werden, dass sie in der Umwelt keinen Schaden anrichten, indem sie schnell und vollst{\"a}ndig nach ihrem Eintrag in die Umwelt mineralisiert werden. Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine gr{\"u}ne, nachhaltige Chemie im Dienste der Wasserressourcen.",
keywords = "Chemie, Nachhaltige Chemie, Nachhaltiges Wassermanagement, Spurenstoffe",
author = "Oliver Olsson and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "117",
pages = "5--8",
journal = "Vom Wasser",
issn = "0083-6915",
publisher = "Wiley-VCH Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wasser und nachhaltige Chemie

T2 - Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?

AU - Olsson, Oliver

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Konventionelle Verfahren der Abwasserreinigung, aber auch neu entwickelte weitergehende Verfahren können Chemikalien nur unzureichend mineralisieren. Daher müssen Arzneimittel, Produkte der persönlichen Hygiene und Kosmetik, Haushaltschemikalien, Biozide einschließlich Pestizide, Desinfektionsmittel, Inhaltstoffe von Kosmetika und andere chemische Stoffe, die ins Abwasser oder die aquatische Umwelt gelangen (können) von Anfang an so designt werden, dass sie in der Umwelt keinen Schaden anrichten, indem sie schnell und vollständig nach ihrem Eintrag in die Umwelt mineralisiert werden. Ein Plädoyer für eine grüne, nachhaltige Chemie im Dienste der Wasserressourcen.

AB - Konventionelle Verfahren der Abwasserreinigung, aber auch neu entwickelte weitergehende Verfahren können Chemikalien nur unzureichend mineralisieren. Daher müssen Arzneimittel, Produkte der persönlichen Hygiene und Kosmetik, Haushaltschemikalien, Biozide einschließlich Pestizide, Desinfektionsmittel, Inhaltstoffe von Kosmetika und andere chemische Stoffe, die ins Abwasser oder die aquatische Umwelt gelangen (können) von Anfang an so designt werden, dass sie in der Umwelt keinen Schaden anrichten, indem sie schnell und vollständig nach ihrem Eintrag in die Umwelt mineralisiert werden. Ein Plädoyer für eine grüne, nachhaltige Chemie im Dienste der Wasserressourcen.

KW - Chemie

KW - Nachhaltige Chemie

KW - Nachhaltiges Wassermanagement

KW - Spurenstoffe

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 117

SP - 5

EP - 8

JO - Vom Wasser

JF - Vom Wasser

SN - 0083-6915

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  2. The EU as an interorganizational influencer?
  3. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  4. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  5. Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
  6. Praxisorientierung, staatliche Anerkennung, Berufspraktikum
  7. E-textile technology
  8. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  9. Property/Eigentum. Vorwort
  10. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  11. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  12. Normative Balance and Electoral Reform
  13. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  14. The Question of the Subject in the Trajectory of the Death of God as Veritable Critique of the Anthropological Illusion
  15. Panta Rhei
  16. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
  17. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  18. L'insubordination radicale de l'autonomie italienne
  19. Transactions of the Digital Games Research Association
  20. Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘
  21. Carbon labelling of grocery products
  22. Enhancement of Capsid Gene Expression
  23. Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia
  24. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen
  25. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  26. Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments
  27. Personalarbeit in jungen Unternehmen - (k)ein Thema?