Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit. / Sonnenberg, Gritt; Wöhler, Karlheinz.
Sicherheit in Tourismus und Verkehr: Schutz vor Risiken und Krisen. ed. / Walter Freyer; Sven Groß. Dresden: FIT-Forschungsinstitut für Tourismus, 2004. p. 15-51.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Sonnenberg, G & Wöhler, K 2004, Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit. in W Freyer & S Groß (eds), Sicherheit in Tourismus und Verkehr: Schutz vor Risiken und Krisen. FIT-Forschungsinstitut für Tourismus, Dresden, pp. 15-51.

APA

Sonnenberg, G., & Wöhler, K. (2004). Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit. In W. Freyer, & S. Groß (Eds.), Sicherheit in Tourismus und Verkehr: Schutz vor Risiken und Krisen (pp. 15-51). FIT-Forschungsinstitut für Tourismus.

Vancouver

Sonnenberg G, Wöhler K. Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit? Prädiktoren der Reisesicherheit. In Freyer W, Groß S, editors, Sicherheit in Tourismus und Verkehr: Schutz vor Risiken und Krisen. Dresden: FIT-Forschungsinstitut für Tourismus. 2004. p. 15-51

Bibtex

@inbook{cd4d1e1e282e45ae9ac3d71441192264,
title = "Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit?: Pr{\"a}diktoren der Reisesicherheit",
abstract = "Nach einer eingehenden Analyse von zum Gro{\ss}teil angloamerikanischen Forschungsergebnissen zum Thema Sicherheit auf Reisen wird ein Modell zur Erkl{\"a}rung von Risiko- bzw. Unsicherheitswahrnehmung entwickelt. Entgegen der herk{\"o}mmlichen, auch tourismuswissenschaftlichen Meinung wird das Sicherheitsempfinden nicht aussschlie{\ss}lich von den Gefahren und Risiken der Destination, sondern auch von den wahrgenommenen Unsicherheiten seitens der Leistungsanbieter und der Reisenden selbst abgeleitet. Eine breit angelegte Studie bzw. Befragung ergab, dass die destinationsbezogene Unsicherheit in den Augen der Reisenden die geringste Rolle spielt. Personen- und leistungsbezogene Unsicherheiten bestimmen weit st{\"a}rker das Sicherheitsempfinden. Differenziert man nach Clustern bzw. Segmenten, so sch{\"a}len sich allerdings drei Risikogruppen mit unterschiedlichen Einsch{\"a}tzungen dieser drei unsicherheitsstiftenden Determinanten heraus.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Sicherheit",
author = "Gritt Sonnenberg and Karlheinz W{\"o}hler",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "3-925958-29-0",
pages = "15--51",
editor = "Walter Freyer and Sven Gro{\ss}",
booktitle = "Sicherheit in Tourismus und Verkehr",
publisher = "FIT-Forschungsinstitut f{\"u}r Tourismus",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was bewirkt Sicherheit bzw. Unsicherheit?

T2 - Prädiktoren der Reisesicherheit

AU - Sonnenberg, Gritt

AU - Wöhler, Karlheinz

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Nach einer eingehenden Analyse von zum Großteil angloamerikanischen Forschungsergebnissen zum Thema Sicherheit auf Reisen wird ein Modell zur Erklärung von Risiko- bzw. Unsicherheitswahrnehmung entwickelt. Entgegen der herkömmlichen, auch tourismuswissenschaftlichen Meinung wird das Sicherheitsempfinden nicht aussschließlich von den Gefahren und Risiken der Destination, sondern auch von den wahrgenommenen Unsicherheiten seitens der Leistungsanbieter und der Reisenden selbst abgeleitet. Eine breit angelegte Studie bzw. Befragung ergab, dass die destinationsbezogene Unsicherheit in den Augen der Reisenden die geringste Rolle spielt. Personen- und leistungsbezogene Unsicherheiten bestimmen weit stärker das Sicherheitsempfinden. Differenziert man nach Clustern bzw. Segmenten, so schälen sich allerdings drei Risikogruppen mit unterschiedlichen Einschätzungen dieser drei unsicherheitsstiftenden Determinanten heraus.

AB - Nach einer eingehenden Analyse von zum Großteil angloamerikanischen Forschungsergebnissen zum Thema Sicherheit auf Reisen wird ein Modell zur Erklärung von Risiko- bzw. Unsicherheitswahrnehmung entwickelt. Entgegen der herkömmlichen, auch tourismuswissenschaftlichen Meinung wird das Sicherheitsempfinden nicht aussschließlich von den Gefahren und Risiken der Destination, sondern auch von den wahrgenommenen Unsicherheiten seitens der Leistungsanbieter und der Reisenden selbst abgeleitet. Eine breit angelegte Studie bzw. Befragung ergab, dass die destinationsbezogene Unsicherheit in den Augen der Reisenden die geringste Rolle spielt. Personen- und leistungsbezogene Unsicherheiten bestimmen weit stärker das Sicherheitsempfinden. Differenziert man nach Clustern bzw. Segmenten, so schälen sich allerdings drei Risikogruppen mit unterschiedlichen Einschätzungen dieser drei unsicherheitsstiftenden Determinanten heraus.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Sicherheit

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-925958-29-0

SP - 15

EP - 51

BT - Sicherheit in Tourismus und Verkehr

A2 - Freyer, Walter

A2 - Groß, Sven

PB - FIT-Forschungsinstitut für Tourismus

CY - Dresden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Pia Kohlstedt

Publications

  1. Kulturwissenschaft als Metawissenschaft
  2. Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
  3. Die Kultur der sechziger Jahre
  4. § 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  5. Braucht die Demokratie eine "Wurzelbehandlung"?
  6. Series Foreword
  7. Die Macht der Verletzbarkeiten
  8. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  9. Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch"
  10. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  11. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  12. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
  13. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  14. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  15. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  16. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  17. Pädagogische Orientierungen des Bildungspersonals in der Beruflichen Integrationsförderung zwischen Personen- und Arbeitsweltorientierung
  18. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  19. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  20. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  21. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  22. Youth Agency in Peacebuilding
  23. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.