Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? / Krause, Alexandra; Pfeifer, Christian; Sohr, Tatjana.
Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. ed. / O. Struck. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. p. 33-69 (Forschung Gesellschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Krause, A, Pfeifer, C & Sohr, T 2006, Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? in O Struck (ed.), Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. Forschung Gesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 33-69. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90447-4_3

APA

Krause, A., Pfeifer, C., & Sohr, T. (2006). Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? In O. Struck (Ed.), Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung (pp. 33-69). (Forschung Gesellschaft). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90447-4_3

Vancouver

Krause A, Pfeifer C, Sohr T. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? In Struck O, editor, Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006. p. 33-69. (Forschung Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-531-90447-4_3

Bibtex

@inbook{a63fcfee96244105bf62a7e418388249,
title = "Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnk{\"u}rzungen?",
abstract = "Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelm{\"a}{\ss}ige Meldungen {\"u}ber den Besch{\"a}ftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um {\"a}nderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverb{\"a}nde sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Besch{\"a}ftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschw{\"u}nge zu erm{\"o}glichen. Demgegen{\"u}ber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gew{\"a}hrleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abh{\"a}ngig sowohl von gut bezahlten und stabilen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Alexandra Krause and Christian Pfeifer and Tatjana Sohr",
year = "2006",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-90447-4_3",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-15159-2",
series = "Forschung Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "33--69",
editor = "O. Struck",
booktitle = "Arbeit und Gerechtigkeit",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?

AU - Krause, Alexandra

AU - Pfeifer, Christian

AU - Sohr, Tatjana

PY - 2006/1/1

Y1 - 2006/1/1

N2 - Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelmäßige Meldungen über den Beschäftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um änderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverbände sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Beschäftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschwünge zu ermöglichen. Demgegenüber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gewährleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abhängig sowohl von gut bezahlten und stabilen Beschäftigungsverhältnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.

AB - Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelmäßige Meldungen über den Beschäftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um änderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverbände sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Beschäftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschwünge zu ermöglichen. Demgegenüber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gewährleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abhängig sowohl von gut bezahlten und stabilen Beschäftigungsverhältnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f4bcaed2-8ee8-3f13-bc1f-85a5eb80628f/

U2 - 10.1007/978-3-531-90447-4_3

DO - 10.1007/978-3-531-90447-4_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-531-15159-2

SN - 978-3-531-15159-5

T3 - Forschung Gesellschaft

SP - 33

EP - 69

BT - Arbeit und Gerechtigkeit

A2 - Struck, O.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Analysing money demand relation for OECD countries using common factors
  2. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  3. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  4. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  5. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  6. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  7. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System
  8. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  9. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  10. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  11. Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development
  12. Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
  13. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  14. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  15. From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media
  16. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  17. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  18. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  19. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  20. AGDISTIS - Graph-based disambiguation of named entities using linked data
  21. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  22. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung