Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? / Krause, Alexandra; Pfeifer, Christian; Sohr, Tatjana.
Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. ed. / O. Struck. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. p. 33-69 (Forschung Gesellschaft).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Krause, A, Pfeifer, C & Sohr, T 2006, Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? in O Struck (ed.), Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. Forschung Gesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 33-69. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90447-4_3

APA

Krause, A., Pfeifer, C., & Sohr, T. (2006). Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? In O. Struck (Ed.), Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung (pp. 33-69). (Forschung Gesellschaft). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90447-4_3

Vancouver

Krause A, Pfeifer C, Sohr T. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen? In Struck O, editor, Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006. p. 33-69. (Forschung Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-531-90447-4_3

Bibtex

@inbook{a63fcfee96244105bf62a7e418388249,
title = "Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnk{\"u}rzungen?",
abstract = "Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelm{\"a}{\ss}ige Meldungen {\"u}ber den Besch{\"a}ftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um {\"a}nderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverb{\"a}nde sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Besch{\"a}ftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschw{\"u}nge zu erm{\"o}glichen. Demgegen{\"u}ber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gew{\"a}hrleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abh{\"a}ngig sowohl von gut bezahlten und stabilen Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Alexandra Krause and Christian Pfeifer and Tatjana Sohr",
year = "2006",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-90447-4_3",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-15159-2",
series = "Forschung Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "33--69",
editor = "O. Struck",
booktitle = "Arbeit und Gerechtigkeit",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?

AU - Krause, Alexandra

AU - Pfeifer, Christian

AU - Sohr, Tatjana

PY - 2006/1/1

Y1 - 2006/1/1

N2 - Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelmäßige Meldungen über den Beschäftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um änderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverbände sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Beschäftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschwünge zu ermöglichen. Demgegenüber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gewährleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abhängig sowohl von gut bezahlten und stabilen Beschäftigungsverhältnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.

AB - Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und regelmäßige Meldungen über den Beschäftigungsabbau in Unternehmen heizen die Diskussion um änderungen im deutschen Arbeitsrecht immer wieder an. Wirtschaftsverbände sowie liberale, konservative und z.T. sozialdemokratische Politiker erheben die Forderung nach einer weitergehenden Deregulierung des Arbeitsmarktes. Nach dieser Auffassung sind rechtliche und politische Korsettstangen zu entfernen, um Unternehmen eine ≫freie Atmung≪ in Bezug auf Beschäftigungs- und Lohnanpassungen in Zeiten konjunktureller und struktureller Auf- und Abschwünge zu ermöglichen. Demgegenüber appellieren Interessensgruppen der Arbeitnehmer, allen voran die Gewerkschaften sowie gewerkschaftsnahe Politiker, an die „soziale Verantwortung“ der Unternehmen. Sie sehen den Ausbau, Einsatz und Erhalt von Qualifikationen und die Gewährleistung ≫freiwilliger≪ Leistungsbereitschaft als abhängig sowohl von gut bezahlten und stabilen Beschäftigungsverhältnissen als auch von einem fairen Umgang mit Arbeitnehmern an.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f4bcaed2-8ee8-3f13-bc1f-85a5eb80628f/

U2 - 10.1007/978-3-531-90447-4_3

DO - 10.1007/978-3-531-90447-4_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-531-15159-2

SN - 978-3-531-15159-5

T3 - Forschung Gesellschaft

SP - 33

EP - 69

BT - Arbeit und Gerechtigkeit

A2 - Struck, O.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  2. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  3. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  4. Produktwissen und Kaufentscheidung
  5. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  6. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  7. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  8. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  9. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  10. Die Bildwelt der Romanik
  11. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  12. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  13. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  14. Fotojournalismus und Ikonographie
  15. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  16. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  17. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  18. § 34 Republik Estland
  19. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  20. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  21. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  22. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  23. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  24. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  25. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  26. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  27. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  28. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  29. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  30. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  31. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  32. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  33. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  34. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  35. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  36. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  37. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  38. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  39. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  40. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  41. Mikrofotografische Beweisführung
  42. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  43. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen