Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen. / Möller, Andreas.
IT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement: Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen. ed. / Jorge Marx-Gomez; Corinna Lang; Volker Wohlgemuth. Vol. 1 1. ed. Springer Verlag, 2013. p. 335-345.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Möller, A 2013, Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen. in J Marx-Gomez, C Lang & V Wohlgemuth (eds), IT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement: Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen. 1 edn, vol. 1, Springer Verlag, pp. 335-345, 15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (5. BUIS-Tage) - BUIS 2013, Oldenburg, Germany, 24.04.13. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_30

APA

Möller, A. (2013). Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen. In J. Marx-Gomez, C. Lang, & V. Wohlgemuth (Eds.), IT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement: Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen (1 ed., Vol. 1, pp. 335-345). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_30

Vancouver

Möller A. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen. In Marx-Gomez J, Lang C, Wohlgemuth V, editors, IT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement: Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen. 1 ed. Vol. 1. Springer Verlag. 2013. p. 335-345 doi: 10.1007/978-3-642-35030-6_30

Bibtex

@inbook{241e9f6f800e427e9d0630c2665fa606,
title = "Vor{\"u}berlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen",
abstract = "Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen k{\"o}nnte. Schlie{\ss}lich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr d{\"u}rfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Ver{\"a}nderung des betrieblichen Selbstverst{\"a}ndnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensf{\"u}hrung, diesen Sinneswandel zu bef{\"o}rdern und in neue betriebliche Institutionen zu {\"u}berf{\"u}hren. Die im Folgenden dargestellten Vor{\"u}berlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zug{\"a}nge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend ben{\"o}tigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern f{\"u}r ein strategisches BUIS ableiten.",
keywords = "Umweltinformatik, BUIS, Betriebliche Umweltinformationssysteme, Strategische ebene, Empfehlungen",
author = "Andreas M{\"o}ller",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-642-35030-6_30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-35029-0",
volume = "1",
pages = "335--345",
editor = "Jorge Marx-Gomez and Corinna Lang and Volker Wohlgemuth",
booktitle = "IT-Gest{\"u}tztes Ressourcen- und Energiemanagement",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (5. BUIS-Tage) - BUIS 2013, BUIS Tage 2013 ; Conference date: 24-04-2013 Through 26-04-2013",
url = "http://enviroinfo.eu/5-buis-tage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen

AU - Möller, Andreas

N1 - Conference code: 15

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen könnte. Schließlich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr dürfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Veränderung des betrieblichen Selbstverständnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensführung, diesen Sinneswandel zu befördern und in neue betriebliche Institutionen zu überführen. Die im Folgenden dargestellten Vorüberlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zugänge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend benötigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern für ein strategisches BUIS ableiten.

AB - Die Frage nach der Notwendigkeit und des Stellenwertes der strategischen betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) ist nicht ganz neu, aber immer noch nicht befriedigend beantwortet worden. Die berechtigte Hoffnung ist nun auch, dass ein solches strategisches BUIS der Herausforderung der betrieblichen Nachhaltigkeit einen erheblichen Schub verleihen könnte. Schließlich geht es bei der Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit nicht nur darum, hier und da ein paar Ineffizienzen zu beseitigen. Vielmehr dürfte die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer grundlegenden und dauerhaften Veränderung des betrieblichen Selbstverständnisses verbunden sein. Es ist eine Gestaltungs- oder besser gesagt langfristige Interventionsaufgabe der Unternehmensführung, diesen Sinneswandel zu befördern und in neue betriebliche Institutionen zu überführen. Die im Folgenden dargestellten Vorüberlegungen greifen sozialwissenschaftliche Zugänge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und davon abgeleitet zur (Unternehmens-) Kultur auf. Daraus lassen sich nun die dringend benötigten Entwicklungsleitbilder und Entwicklungsmetaphern für ein strategisches BUIS ableiten.

KW - Umweltinformatik

KW - BUIS

KW - Betriebliche Umweltinformationssysteme

KW - Strategische ebene

KW - Empfehlungen

U2 - 10.1007/978-3-642-35030-6_30

DO - 10.1007/978-3-642-35030-6_30

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-642-35029-0

VL - 1

SP - 335

EP - 345

BT - IT-Gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement

A2 - Marx-Gomez, Jorge

A2 - Lang, Corinna

A2 - Wohlgemuth, Volker

PB - Springer Verlag

T2 - 15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (5. BUIS-Tage) - BUIS 2013

Y2 - 24 April 2013 through 26 April 2013

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Individuelle Förderung statt Selektion
  2. Thema: Wissen im Recht
  3. Das Recht auf Bildung
  4. Pocket parks in a compact city
  5. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  6. From the Substantive to the Ceremonial
  7. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  8. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  10. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  11. Was müssen Führungskräfte können ?
  12. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  13. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  14. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  15. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  16. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  17. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  18. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  19. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  20. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  21. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  22. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  23. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  24. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  25. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  26. Keine Kohle für die Kohle
  27. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  28. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  29. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  30. Fiktionale Fakten
  31. Terézia Mora
  32. Geschichte auf Zeit
  33. Forschendes Lernen