Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie. / Sack, Detlef; Roland, Aanor; Fuchs, Sebastian.
In: der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Vol. 14, No. 2, 07.12.2021, p. 264-283.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f10f5b76ae44801af06cb94f4284bf3,
title = "Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie",
abstract = "Der Beitrag thematisiert die distributiven und regulatorischen wirtschaftspolitischen Ma{\ss}nahmen der deutschen Bundesregierung ab dem Fr{\"u}hjahr 2020 im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Die Anforderung an die Politik besteht in der gleichzeitigen L{\"o}sung der kurzfristigen, pandemiebedingten und der langfristigen, strukturell bedingten {\"o}konomischen Probleme. Die Fallstudie rekonstruiert die Policies der deutschen Bundesregierung in den beiden, derzeit ersichtlichen Phasen. Anschlie{\ss}end wird die staatliche Politik erkl{\"a}rt durch (1) das Zusammenwirken der exekutiven Politics von Bund und L{\"a}ndern, in der neben Union und SPD auch B{\"u}ndnisgr{\"u}ne, Linke und FDP als Mitregenten eingebunden sind, und (2) die Rechtfertigung der Ma{\ss}nahmen durch die erheblichen {\"o}konomischen Folgen. Die Krisen- und Konjunkturpolitik bewegt sich zudem auch im Pfad eines vorherigen – auch (aber nicht nur) durch die Krisenerfahrungen 2008/09 induzierten – wirtschaftspolitischen Paradigmenwandels und wird durch modernisierte Beratungsgremien ebenso gest{\"u}tzt, wie durch Wirtschaftsverb{\"a}nde und -kammern. Im Ergebnis geht die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 2020 aus einer Entscheidungs- und Beratungssituation hervor, die durch eine ‚{\"u}bergro{\ss}e{\textquoteleft} Koalition im exekutiven F{\"o}deralismus, paradigmatisch pluralisierte Expertise und einen ‚Korporatismus ohne Verbrennungsmotor{\textquoteleft} gepr{\"a}gt ist.",
keywords = "Politikwissenschaft, Covid-19-Krise, Wirtschaftspolitik, Staatsintervention, Krisenpolitik, covid-19 pandemic, economic policy, stat interventionism",
author = "Detlef Sack and Aanor Roland and Sebastian Fuchs",
year = "2021",
month = dec,
day = "7",
doi = "10.3224/dms.v14i2.15",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "264--283",
journal = "der moderne staat–Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management",
issn = "1865-7192",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie

AU - Sack, Detlef

AU - Roland, Aanor

AU - Fuchs, Sebastian

PY - 2021/12/7

Y1 - 2021/12/7

N2 - Der Beitrag thematisiert die distributiven und regulatorischen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung ab dem Frühjahr 2020 im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Die Anforderung an die Politik besteht in der gleichzeitigen Lösung der kurzfristigen, pandemiebedingten und der langfristigen, strukturell bedingten ökonomischen Probleme. Die Fallstudie rekonstruiert die Policies der deutschen Bundesregierung in den beiden, derzeit ersichtlichen Phasen. Anschließend wird die staatliche Politik erklärt durch (1) das Zusammenwirken der exekutiven Politics von Bund und Ländern, in der neben Union und SPD auch Bündnisgrüne, Linke und FDP als Mitregenten eingebunden sind, und (2) die Rechtfertigung der Maßnahmen durch die erheblichen ökonomischen Folgen. Die Krisen- und Konjunkturpolitik bewegt sich zudem auch im Pfad eines vorherigen – auch (aber nicht nur) durch die Krisenerfahrungen 2008/09 induzierten – wirtschaftspolitischen Paradigmenwandels und wird durch modernisierte Beratungsgremien ebenso gestützt, wie durch Wirtschaftsverbände und -kammern. Im Ergebnis geht die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 2020 aus einer Entscheidungs- und Beratungssituation hervor, die durch eine ‚übergroße‘ Koalition im exekutiven Föderalismus, paradigmatisch pluralisierte Expertise und einen ‚Korporatismus ohne Verbrennungsmotor‘ geprägt ist.

AB - Der Beitrag thematisiert die distributiven und regulatorischen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung ab dem Frühjahr 2020 im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Die Anforderung an die Politik besteht in der gleichzeitigen Lösung der kurzfristigen, pandemiebedingten und der langfristigen, strukturell bedingten ökonomischen Probleme. Die Fallstudie rekonstruiert die Policies der deutschen Bundesregierung in den beiden, derzeit ersichtlichen Phasen. Anschließend wird die staatliche Politik erklärt durch (1) das Zusammenwirken der exekutiven Politics von Bund und Ländern, in der neben Union und SPD auch Bündnisgrüne, Linke und FDP als Mitregenten eingebunden sind, und (2) die Rechtfertigung der Maßnahmen durch die erheblichen ökonomischen Folgen. Die Krisen- und Konjunkturpolitik bewegt sich zudem auch im Pfad eines vorherigen – auch (aber nicht nur) durch die Krisenerfahrungen 2008/09 induzierten – wirtschaftspolitischen Paradigmenwandels und wird durch modernisierte Beratungsgremien ebenso gestützt, wie durch Wirtschaftsverbände und -kammern. Im Ergebnis geht die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 2020 aus einer Entscheidungs- und Beratungssituation hervor, die durch eine ‚übergroße‘ Koalition im exekutiven Föderalismus, paradigmatisch pluralisierte Expertise und einen ‚Korporatismus ohne Verbrennungsmotor‘ geprägt ist.

KW - Politikwissenschaft

KW - Covid-19-Krise

KW - Wirtschaftspolitik

KW - Staatsintervention

KW - Krisenpolitik

KW - covid-19 pandemic

KW - economic policy

KW - stat interventionism

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/a4740a1b-036f-3017-a530-006700de33a4/

U2 - 10.3224/dms.v14i2.15

DO - 10.3224/dms.v14i2.15

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 264

EP - 283

JO - der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management

JF - der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management

SN - 1865-7192

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  2. Investitionsrechnung
  3. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  4. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  5. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  6. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  7. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  8. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  9. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  10. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  11. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  12. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  13. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  14. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  15. Gott und Götter in den Weltreligionen
  16. Internationales Steuerrecht
  17. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  18. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  19. Social loafing in the refugee crisis
  20. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  21. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  22. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  23. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  24. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  25. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  26. Schriftliche Stellungnahme
  27. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  28. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung