Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch? Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch? Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland. / Heeß, Katja.
In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 4, No. 2, 01.10.2010, p. 295-317.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{79e8c40466fb4db6a48739cce4fa3b01,
title = "Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?: Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland",
abstract = "Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschr{\"a}nkender Institutionen f{\"u}hre. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegen{\"u}ber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie {\"u}ber Verm{\"o}genswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verf{\"u}gt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erkl{\"a}rungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen {\"O}lsektors getestet. Die Evidenz st{\"u}tzt das Modell von Clark et al.",
keywords = "Politikwissenschaft, Ressourcenfluch, Demokratisierung , Russland",
author = "Katja Hee{\ss}",
year = "2010",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1007/s12286-010-0092-8",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "295--317",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft",
issn = "1865-2646",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?

T2 - Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland

AU - Heeß, Katja

PY - 2010/10/1

Y1 - 2010/10/1

N2 - Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschränkender Institutionen führe. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegenüber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie über Vermögenswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verfügt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erklärungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen Ölsektors getestet. Die Evidenz stützt das Modell von Clark et al.

AB - Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschränkender Institutionen führe. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegenüber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie über Vermögenswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verfügt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erklärungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen Ölsektors getestet. Die Evidenz stützt das Modell von Clark et al.

KW - Politikwissenschaft

KW - Ressourcenfluch

KW - Demokratisierung

KW - Russland

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85021316754&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s12286-010-0092-8

DO - 10.1007/s12286-010-0092-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 295

EP - 317

JO - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

SN - 1865-2646

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  2. Ideology as filter
  3. Self-concept and self-determination theory
  4. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  5. Assuring a safe, secure and sustainable
  6. Effect of salinity on growth of mussels, Mytilus edulis, with special reference to Great Belt (Denmark)
  7. A plea for realistic pessimism
  8. Development from the Margins
  9. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  10. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  11. Woody plant use and management in relation to property rights
  12. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  13. Is globalization healthy
  14. Compression behaviour of wire + arc additive manufactured structures
  15. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  16. Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music
  17. A fragile kaleidoscope
  18. Towards a Deconstruction of the Screen
  19. Inadequate Assessment of the Ecosystem Service Rationale for Conservation
  20. Understanding role models for change
  21. Schreiben
  22. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  23. Personality in personnel selection and assessment
  24. Collaborative innovation online
  25. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  26. Coming to work while sick
  27. Stadtentwicklung und Migration
  28. Building a digital anchor
  29. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  30. Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation
  31. Bodenlos.
  32. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  33. As You Like It
  34. Ballons
  35. NGOs
  36. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper
  37. How Participatory Should Environmental Governance Be?
  38. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest