Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch? Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch? Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland. / Heeß, Katja.
In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 4, No. 2, 01.10.2010, p. 295-317.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{79e8c40466fb4db6a48739cce4fa3b01,
title = "Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?: Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland",
abstract = "Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschr{\"a}nkender Institutionen f{\"u}hre. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegen{\"u}ber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie {\"u}ber Verm{\"o}genswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verf{\"u}gt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erkl{\"a}rungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen {\"O}lsektors getestet. Die Evidenz st{\"u}tzt das Modell von Clark et al.",
keywords = "Politikwissenschaft, Ressourcenfluch, Demokratisierung , Russland",
author = "Katja Hee{\ss}",
year = "2010",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1007/s12286-010-0092-8",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "295--317",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft",
issn = "1865-2646",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?

T2 - Eine theorievergleichende Fallstudie zum Institutionenaufbau in Russland

AU - Heeß, Katja

PY - 2010/10/1

Y1 - 2010/10/1

N2 - Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschränkender Institutionen führe. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegenüber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie über Vermögenswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verfügt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erklärungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen Ölsektors getestet. Die Evidenz stützt das Modell von Clark et al.

AB - Der Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Ressourcenreichtum auf die Entstehung politischer Institutionen. Insbesondere wird das Argument von Pauline Jones Luong und Erika Weinthal untersucht, dass eine Privatisierung des Ressourcensektors zum Aufbau herrschaftsbeschränkender Institutionen führe. Dies widerspricht dem Modell von William R. Clark et al., nach dem eine wirtschaftliche Elite nur dann eine institutionelle Machtteilung gegenüber dem Staat durchsetzen kann, wenn sie über Vermögenswerte mit Exit-Option als Machtgrundlage verfügt. Diese sind im Ressourcensektor nicht gegeben. Die konkurrierenden Erklärungen werden mittels einer theorievergleichenden Fallstudie der Privatisierung des russischen Ölsektors getestet. Die Evidenz stützt das Modell von Clark et al.

KW - Politikwissenschaft

KW - Ressourcenfluch

KW - Demokratisierung

KW - Russland

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85021316754&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s12286-010-0092-8

DO - 10.1007/s12286-010-0092-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 295

EP - 317

JO - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

SN - 1865-2646

IS - 2

ER -

Recently viewed

Activities

  1. MindTrek 2017 (Veranstaltung)
  2. Sampling, Remix & Copyright Change
  3. Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers
  4. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
  5. Erkennen Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in einem mathematischen Erklärtext?
  6. Leptothrix discophora: How bacterial MnO2 oxidises iron
  7. Sprachförderlicher Unterricht (wie) geht das?
  8. Priority effects and ecological restoration of grasslands
  9. Benign by Design: Targeted Design of Organic Molecules for the Environment and Opportunities for Organic Synthesis
  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  11. Das Geschlecht der Zeit - 2013
  12. Diskussionsbeitrag zur Tagung "Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit"
  13. 70th Annual Meeting of the Academy of Management - 2010
  14. Environmental fate of Methotrexate:photodegradation, biodegradability and mutagenicity assessment
  15. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks
  16. College (Organisation)
  17. Ungarisch-Deutsches Tourismusforum - RDA 2013
  18. Interdisciplinary accounting research seminar - 2015
  19. College (Organisation)
  20. European Academy of Management - EURAM 2014
  21. Wastewater management: pharmaceuticals in the water cycle.
  22. Mit uns die Zukunft
  23. Americas Conference on Information Systems - AMCIS 2017
  24. Time rebounds, time wealth, and sustainability: A conceptual model to empirically analyze the significance of time use for sustainable consumption