Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse: Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse: Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen. / Dellwing, Michael (Editor); Harbusch, Martin (Editor).
1 ed. Wiesbaden: Springer VS, 2015. 381 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{d97d0c2907854a69a21a919330dc7634,
title = "Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse: Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen",
abstract = "Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften haben den Bedeutungsgewinn von TV-Serien erkannt und parallel dazu Fernsehforschung zu einem neuen Schwerpunkt entwickelt, besonders im englischsprachigen Raum. Dieser Band m{\"o}chte einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Besch{\"a}ftigungen der Fernsehforschung an die Sozialwissenschaft anzubinden und die Diskussion im deutschsprachigen Raum bef{\"o}rdern. Dabei w{\"a}hlt er einen Zugang {\"u}ber eine thetische Eingrenzung, um die sozialwissenschaftliche Komponente der Untersuchungen zu betonen: Er nimmt sich den in den letzten Jahren immer popul{\"a}rer werdenden Figuren von Zombies, Vampiren, Aliens, Geistern, Monstern und anderen fantastischen Anderen an. Im besonderen Verh{\"a}ltnis zu sonstigen sozialen Bedeutungen und Identit{\"a}ten, die in soziologischer Perspektive immer als konstruiert erscheinen, bietet die Besch{\"a}ftigung mit fantastischen Anderen hier eine Chance: Denn im Spiegel des Fantastischen und Irrealen kann das Eigene in seiner Konstruiertheit offensichtlich gemacht werden. Der Band versammelt Originalbeitr{\"a}ge von ForscherInnen aus Deutschland, England, der Schweiz und der Vereinigten Staaten zu einer Reihe gegenw{\"a}rtiger Fernseh- und Filmformate.",
keywords = "Soziologie, Kulturwissenschaften allg., Fernsehforschung, Identit{\"a}t, Popul{\"a}rkultur, Soziale Konstruktion",
editor = "Michael Dellwing and Martin Harbusch",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-01722-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-01721-7",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse

T2 - Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen

A2 - Dellwing, Michael

A2 - Harbusch, Martin

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften haben den Bedeutungsgewinn von TV-Serien erkannt und parallel dazu Fernsehforschung zu einem neuen Schwerpunkt entwickelt, besonders im englischsprachigen Raum. Dieser Band möchte einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Beschäftigungen der Fernsehforschung an die Sozialwissenschaft anzubinden und die Diskussion im deutschsprachigen Raum befördern. Dabei wählt er einen Zugang über eine thetische Eingrenzung, um die sozialwissenschaftliche Komponente der Untersuchungen zu betonen: Er nimmt sich den in den letzten Jahren immer populärer werdenden Figuren von Zombies, Vampiren, Aliens, Geistern, Monstern und anderen fantastischen Anderen an. Im besonderen Verhältnis zu sonstigen sozialen Bedeutungen und Identitäten, die in soziologischer Perspektive immer als konstruiert erscheinen, bietet die Beschäftigung mit fantastischen Anderen hier eine Chance: Denn im Spiegel des Fantastischen und Irrealen kann das Eigene in seiner Konstruiertheit offensichtlich gemacht werden. Der Band versammelt Originalbeiträge von ForscherInnen aus Deutschland, England, der Schweiz und der Vereinigten Staaten zu einer Reihe gegenwärtiger Fernseh- und Filmformate.

AB - Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften haben den Bedeutungsgewinn von TV-Serien erkannt und parallel dazu Fernsehforschung zu einem neuen Schwerpunkt entwickelt, besonders im englischsprachigen Raum. Dieser Band möchte einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Beschäftigungen der Fernsehforschung an die Sozialwissenschaft anzubinden und die Diskussion im deutschsprachigen Raum befördern. Dabei wählt er einen Zugang über eine thetische Eingrenzung, um die sozialwissenschaftliche Komponente der Untersuchungen zu betonen: Er nimmt sich den in den letzten Jahren immer populärer werdenden Figuren von Zombies, Vampiren, Aliens, Geistern, Monstern und anderen fantastischen Anderen an. Im besonderen Verhältnis zu sonstigen sozialen Bedeutungen und Identitäten, die in soziologischer Perspektive immer als konstruiert erscheinen, bietet die Beschäftigung mit fantastischen Anderen hier eine Chance: Denn im Spiegel des Fantastischen und Irrealen kann das Eigene in seiner Konstruiertheit offensichtlich gemacht werden. Der Band versammelt Originalbeiträge von ForscherInnen aus Deutschland, England, der Schweiz und der Vereinigten Staaten zu einer Reihe gegenwärtiger Fernseh- und Filmformate.

KW - Soziologie

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Fernsehforschung

KW - Identität

KW - Populärkultur

KW - Soziale Konstruktion

UR - http://10.1007/978-3-658-01722-4

U2 - 10.1007/978-3-658-01722-4

DO - 10.1007/978-3-658-01722-4

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-01721-7

BT - Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The importance of ecosystem services for rural inhabitants in a changing cultural landscape in Romania
  2. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  3. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  4. Assessment of the environmental persistence and long-range transport of endosulfan
  5. Exhibiting Earth History
  6. The concept of personal initiative
  7. Agricultural residues as feedstocks for lactic acid fermentation
  8. Gender and Diversity aspects in Engineering Education and their impact on the design of engineering curricula
  9. Worker Participation and Firm Performance
  10. Gender equality and democracy
  11. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  12. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability
  13. Tuition fees and funding - barriers for non-traditional students ?
  14. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  15. 10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg
  16. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  17. Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt
  18. Blinde Flecken in der Unternehmensführung
  19. Edith Meyer von Kamptz (1884-1969)
  20. The modernization of West German police
  21. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  22. Vom Dozieren zum Dialog
  23. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  24. Jugend und Nachhaltigkeit
  25. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  26. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  27. Impact of green and blue-green light on the growth, pigment concentration, and fatty acid unsaturation in the microalga Monoraphidium braunii
  28. The rubber brick’s story
  29. Stefan Panhans
  30. Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?
  31. Krisis und Invention
  32. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  33. Action training for charismatic leadership
  34. National culture and business model change