Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse: Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften haben den Bedeutungsgewinn von TV-Serien erkannt und parallel dazu Fernsehforschung zu einem neuen Schwerpunkt entwickelt, besonders im englischsprachigen Raum. Dieser Band möchte einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Beschäftigungen der Fernsehforschung an die Sozialwissenschaft anzubinden und die Diskussion im deutschsprachigen Raum befördern. Dabei wählt er einen Zugang über eine thetische Eingrenzung, um die sozialwissenschaftliche Komponente der Untersuchungen zu betonen: Er nimmt sich den in den letzten Jahren immer populärer werdenden Figuren von Zombies, Vampiren, Aliens, Geistern, Monstern und anderen fantastischen Anderen an. Im besonderen Verhältnis zu sonstigen sozialen Bedeutungen und Identitäten, die in soziologischer Perspektive immer als konstruiert erscheinen, bietet die Beschäftigung mit fantastischen Anderen hier eine Chance: Denn im Spiegel des Fantastischen und Irrealen kann das Eigene in seiner Konstruiertheit offensichtlich gemacht werden. Der Band versammelt Originalbeiträge von ForscherInnen aus Deutschland, England, der Schweiz und der Vereinigten Staaten zu einer Reihe gegenwärtiger Fernseh- und Filmformate.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Edition1
Number of pages381
ISBN (print)978-3-658-01721-7
ISBN (electronic)978-3-658-01722-4
DOIs
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Marc Riedel
  2. Arno Rolf

Publications

  1. The post-normal politics and science of wind power planning
  2. Was bleibt gut?
  3. Beyond Allyship
  4. On the emergence of the in–out effect across trials
  5. Corporate Environmental Management and Practices of SMEs
  6. Teachers' Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions
  7. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  8. Exploring the “works with nature” pillar of food sovereignty
  9. Lehren und Lernen - aber wie?
  10. Elbe – Venedig – Elbe
  11. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  12. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  13. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  14. Autonomie der Migration
  15. Statutenkollisionslehre
  16. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  17. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  18. Response diversity as a sustainability strategy
  19. Governance in the Face of Extreme Events
  20. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  21. Facilitating regional energy transition strategies:
  22. Cancan
  23. ‘You can't be green if you're in the red’
  24. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  25. Systemsplitter II
  26. Teacher intervention versus self-regulated learning?
  27. Einleitung
  28. The role of space in the emergence and endurance of organizing: How independent workers and material assemblages constitute organizations