Verbalised Speechlessness: Online mourning practices

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Standard

Verbalised Speechlessness: Online mourning practices. / Frick, Karina.
In: Bulletin suisse de linguistique appliquee, Vol. 2021, No. 1, 2021, p. 251-267.

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ad266cfd6a9546efb8227907cd8c58e7,
title = "Verbalised Speechlessness: Online mourning practices",
abstract = "Digitale Praktiken der Emotionalisierung sind im Internet allgegenw{\"a}rtig und betreffen auch die mit dem Tod von Personen einhergehende und als Reaktion auf einen Verlust verstandene Emotion Trauer. L{\"a}ngst wird in sozialen Medien, aber auch auf eigens daf{\"u}r eingerichteten Seiten der Tod von Nahestehenden, aber auch von Prominenten oder gar Unbekannten (z.B. bei Terroranschl{\"a}gen) betrauert. Die konkreten sprachlichen Realisierungsformen dieser digitalen Trauerpraktiken lehnen sich dabei zum einen an pr{\"a}-digitale Vorg{\"a}nger an und emergieren zum anderen vor dem Hintergrund der rahmenbildenden medialen Affordanzen als interaktiv und kollektiv ausgehandelte L{\"o}sungen. Dabei zeigt sich anhand empirischer Beispiele aus sozialen Medien und von Online-Gedenkseiten, dass die metapragmatische Thematisierung von Sprachlosigkeit, die ihrerseits teilweise kontr{\"a}re Umsetzungsmuster erf{\"a}hrt, eine akzeptierte Variante des digitalen Trauerausdrucks darstellt. {\"U}berhaupt entspinnt sich sowohl zwischen den Nutzer*innen selbst als auch in den Massenmedien ein reger Diskurs dar{\"u}ber, inwiefern der online und damit mindestens teilweise {\"o}ffentlich stattfindende Ausdruck von Trauer {\"u}berhaupt angemessen ist. Dabei zielt die ge{\"a}u{\ss}erte Kritik vor allem auch auf eine Konzeptionalisierung von Trauer, die durch die umstandslose Ver{\"o}ffentlichung in alltagskommunikativen Kontexten als unauthentisch bewertet wird.",
keywords = "Language Studies, Trauer, Digitale Kommunikation, Emotion, Sprachlosigkeit, Online-Praktiken, Meta-Diskurs, Digital media",
author = "Karina Frick",
note = "Bulletin suisse de linguistique appliqu{\'e}e No sp{\'e}cial, 2021, vol. 1, II-III • ISBN 978-1-716-38864-4; Conference - VALS-ASLA Conference 2020 : Applied linguistics in the digital age, La linguistique appliqu{\'e}e {\`a} l{\textquoteright}{\`e}re digitale , VALS-ASLA 2020 ; Conference date: 12-02-2020 Through 14-02-2020",
year = "2021",
doi = "10.5167/uzh-222972",
language = "English",
volume = "2021",
pages = "251--267",
journal = "Bulletin suisse de linguistique appliquee",
issn = "1023-2044",
publisher = "Universite de Neuchatel",
number = "1",
url = "https://www.unine.ch/colloquevals-asla2020, https://emcawiki.net/VALS-ASLA_2020",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verbalised Speechlessness: Online mourning practices

AU - Frick, Karina

N1 - Bulletin suisse de linguistique appliquée No spécial, 2021, vol. 1, II-III • ISBN 978-1-716-38864-4

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Digitale Praktiken der Emotionalisierung sind im Internet allgegenwärtig und betreffen auch die mit dem Tod von Personen einhergehende und als Reaktion auf einen Verlust verstandene Emotion Trauer. Längst wird in sozialen Medien, aber auch auf eigens dafür eingerichteten Seiten der Tod von Nahestehenden, aber auch von Prominenten oder gar Unbekannten (z.B. bei Terroranschlägen) betrauert. Die konkreten sprachlichen Realisierungsformen dieser digitalen Trauerpraktiken lehnen sich dabei zum einen an prä-digitale Vorgänger an und emergieren zum anderen vor dem Hintergrund der rahmenbildenden medialen Affordanzen als interaktiv und kollektiv ausgehandelte Lösungen. Dabei zeigt sich anhand empirischer Beispiele aus sozialen Medien und von Online-Gedenkseiten, dass die metapragmatische Thematisierung von Sprachlosigkeit, die ihrerseits teilweise konträre Umsetzungsmuster erfährt, eine akzeptierte Variante des digitalen Trauerausdrucks darstellt. Überhaupt entspinnt sich sowohl zwischen den Nutzer*innen selbst als auch in den Massenmedien ein reger Diskurs darüber, inwiefern der online und damit mindestens teilweise öffentlich stattfindende Ausdruck von Trauer überhaupt angemessen ist. Dabei zielt die geäußerte Kritik vor allem auch auf eine Konzeptionalisierung von Trauer, die durch die umstandslose Veröffentlichung in alltagskommunikativen Kontexten als unauthentisch bewertet wird.

AB - Digitale Praktiken der Emotionalisierung sind im Internet allgegenwärtig und betreffen auch die mit dem Tod von Personen einhergehende und als Reaktion auf einen Verlust verstandene Emotion Trauer. Längst wird in sozialen Medien, aber auch auf eigens dafür eingerichteten Seiten der Tod von Nahestehenden, aber auch von Prominenten oder gar Unbekannten (z.B. bei Terroranschlägen) betrauert. Die konkreten sprachlichen Realisierungsformen dieser digitalen Trauerpraktiken lehnen sich dabei zum einen an prä-digitale Vorgänger an und emergieren zum anderen vor dem Hintergrund der rahmenbildenden medialen Affordanzen als interaktiv und kollektiv ausgehandelte Lösungen. Dabei zeigt sich anhand empirischer Beispiele aus sozialen Medien und von Online-Gedenkseiten, dass die metapragmatische Thematisierung von Sprachlosigkeit, die ihrerseits teilweise konträre Umsetzungsmuster erfährt, eine akzeptierte Variante des digitalen Trauerausdrucks darstellt. Überhaupt entspinnt sich sowohl zwischen den Nutzer*innen selbst als auch in den Massenmedien ein reger Diskurs darüber, inwiefern der online und damit mindestens teilweise öffentlich stattfindende Ausdruck von Trauer überhaupt angemessen ist. Dabei zielt die geäußerte Kritik vor allem auch auf eine Konzeptionalisierung von Trauer, die durch die umstandslose Veröffentlichung in alltagskommunikativen Kontexten als unauthentisch bewertet wird.

KW - Language Studies

KW - Trauer

KW - Digitale Kommunikation

KW - Emotion

KW - Sprachlosigkeit

KW - Online-Praktiken

KW - Meta-Diskurs

KW - Digital media

U2 - 10.5167/uzh-222972

DO - 10.5167/uzh-222972

M3 - Conference article in journal

VL - 2021

SP - 251

EP - 267

JO - Bulletin suisse de linguistique appliquee

JF - Bulletin suisse de linguistique appliquee

SN - 1023-2044

IS - 1

T2 - Conference - VALS-ASLA Conference 2020

Y2 - 12 February 2020 through 14 February 2020

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Jugendarbeitslosigkeitsforschung. Eine methodologische Kritik
  2. Die Seifenblase als optisches Instrument des 18. Jahrhunderts
  3. Indianer und Deutsche:: Eine transatlantische Liebesgeschichte
  4. Science Slam im Wissenschaftsjahr - Zukunftsprojekt Erde 2012
  5. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt
  6. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt
  7. Doktorandenkolloquien: Bericht über mein Dissertationsprojekt
  8. Sommerakademie der Studienstiftung des dt. Volkes, Weimar 2023
  9. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  10. European Strategic Sovereignty - What role for the rule of law?
  11. Technik – Raum – Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen
  12. Squirreling myself away from the world: Silence and fieldnotes
  13. C. W. Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  14. The role of music characteristics on drivers’ anger regulation
  15. Podiumsgespräch mit Kathryn Bolkovac und Cornelius Friesendorf
  16. Forschendes Lernen im Chemieunterricht einer inklusiven Schule
  17. International Journal of Cross Cultural Management (Zeitschrift)
  18. Chinese Intercultural Disciplinary Development Symposium - 2010
  19. Postervortrag: Kompetenzförderung in der Lehrer/innenausbildung
  20. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)
  21. Norddeutsches Netzwerk Nordamerikastudien (Externe Organisation)
  22. Norddeutsches Netzwerk Nordamerikastudien (Externe Organisation)
  23. Norddeutsches Netzwerk Nordamerikastudien (Externe Organisation)
  24. 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2021