Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Standard

Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit. / Seibel, Arthur; Schlattmann, Josef.
Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013. ed. / Dieter Spath; Bernd Bertsche; Hansgeorg Binz. Stuttgart: Universität Stuttgart, 2013. p. 21.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Harvard

Seibel, A & Schlattmann, J 2013, Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit. in D Spath, B Bertsche & H Binz (eds), Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013. Universität Stuttgart, Stuttgart, pp. 21.

APA

Seibel, A., & Schlattmann, J. (2013). Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit. In D. Spath, B. Bertsche, & H. Binz (Eds.), Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013 (pp. 21). Universität Stuttgart.

Vancouver

Seibel A, Schlattmann J. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit. In Spath D, Bertsche B, Binz H, editors, Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013. Stuttgart: Universität Stuttgart. 2013. p. 21

Bibtex

@inbook{0644018689a646218115d14119886a13,
title = "Untersuchung der Knickstabilit{\"a}t eines Doppelgelenks f{\"u}r einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit",
abstract = "In diesem Beitrag wird die Knickstabilit{\"a}t eines Doppelgelenks f{\"u}r einen zweibeinigen Roboter unter parametrischer Unsicherheit untersucht. Die unsicheren Parameter werden durch unscharfe Zahlen modelliert und die Gleichungen mit Hilfe eines analytischen Verfahrens ausgewertet. Als neuer Sicherheitskennwert wird die sog. M{\"o}glichkeit f{\"u}r das Ausknicken eingef{\"u}hrt, die eine Aussage {\"u}ber die Sicherheiteines Bauteils gegen{\"u}ber einem Ausfall durch Knicken erlaubt",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Parameterunsicherheiten, unscharfe Zahle, analytisches Verfahre, Knickstabilit{\"a}t, M{\"o}glichkeit f{\"u}r das Ausknicken",
author = "Arthur Seibel and Josef Schlattmann",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8396-0573-8",
pages = "21",
editor = "Dieter Spath and Bernd Bertsche and Hansgeorg Binz",
booktitle = "Stuttgarter Symposium f{\"u}r Produktentwicklung 2013",
publisher = "Universit{\"a}t Stuttgart",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit

AU - Seibel, Arthur

AU - Schlattmann, Josef

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - In diesem Beitrag wird die Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Roboter unter parametrischer Unsicherheit untersucht. Die unsicheren Parameter werden durch unscharfe Zahlen modelliert und die Gleichungen mit Hilfe eines analytischen Verfahrens ausgewertet. Als neuer Sicherheitskennwert wird die sog. Möglichkeit für das Ausknicken eingeführt, die eine Aussage über die Sicherheiteines Bauteils gegenüber einem Ausfall durch Knicken erlaubt

AB - In diesem Beitrag wird die Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Roboter unter parametrischer Unsicherheit untersucht. Die unsicheren Parameter werden durch unscharfe Zahlen modelliert und die Gleichungen mit Hilfe eines analytischen Verfahrens ausgewertet. Als neuer Sicherheitskennwert wird die sog. Möglichkeit für das Ausknicken eingeführt, die eine Aussage über die Sicherheiteines Bauteils gegenüber einem Ausfall durch Knicken erlaubt

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Parameterunsicherheiten

KW - unscharfe Zahle

KW - analytisches Verfahre

KW - Knickstabilität

KW - Möglichkeit für das Ausknicken

UR - https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/tim/Dokumente/ssp/SSP-2013-CONFERENCE-Program-and-abstracts.pdf

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-8396-0573-8

SP - 21

BT - Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2013

A2 - Spath, Dieter

A2 - Bertsche, Bernd

A2 - Binz, Hansgeorg

PB - Universität Stuttgart

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  3. Kinder l(i)eben Sport
  4. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  5. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  6. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  7. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  8. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  9. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  10. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  11. Nachhaltige Verwaltung
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  13. Corona, Biopolitik und Rassismus
  14. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  15. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  17. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  18. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  19. Selbstreflexion und familienkommunikation
  20. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  21. Leading Practice Publication
  22. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  23. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  24. Affekt und Erinnerung
  25. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  26. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  27. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  28. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  29. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  30. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  31. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  32. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  33. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  34. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  35. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  36. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden