Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen: Beitrag einer Sustainability Balanced Scorecard

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen: Beitrag einer Sustainability Balanced Scorecard. / Hahn, Tobias; Wagner, Marcus; Gminder, Carl Ulrich et al.
In: Ökologisches Wirtschaften, Vol. 16, No. 5, 01.10.2001, p. 28-30.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{263ed852e6d74ccbbd2b008ed7ff9dbc,
title = "Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen: Beitrag einer Sustainability Balanced Scorecard",
abstract = "Die Balanced Scorecard ist ein modernes Instrument zur operativen Umsetzung strategischer Ziele. Wie kann sie praxisnah weiterentwickelt werden, um unternehmerische Nachhaltigkeit in das allgemeine Managementsystem zu integrieren? Hierzu sind verschiedene Wege m{\"o}glich. Erste konzeptionelle Ans{\"a}tze wurden anhand eines Fallbeispiels im Rahmen des V{\"O}W-Workshops {"}Die Politik allein wird es nicht richten?!{"} am 12. Mai 2001 in Berlin erprobt und diskutiert.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Umweltbezogenes Management , Nachhaltigkeit , Balanced Scorecard ",
author = "Tobias Hahn and Marcus Wagner and Gminder, {Carl Ulrich} and Thomas Bieker",
year = "2001",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.14512/oew.v16i5.115",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "28--30",
journal = "{\"O}kologisches Wirtschaften",
issn = "1430-8800",
publisher = "oekom verlag GmbH",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen

T2 - Beitrag einer Sustainability Balanced Scorecard

AU - Hahn, Tobias

AU - Wagner, Marcus

AU - Gminder, Carl Ulrich

AU - Bieker, Thomas

PY - 2001/10/1

Y1 - 2001/10/1

N2 - Die Balanced Scorecard ist ein modernes Instrument zur operativen Umsetzung strategischer Ziele. Wie kann sie praxisnah weiterentwickelt werden, um unternehmerische Nachhaltigkeit in das allgemeine Managementsystem zu integrieren? Hierzu sind verschiedene Wege möglich. Erste konzeptionelle Ansätze wurden anhand eines Fallbeispiels im Rahmen des VÖW-Workshops "Die Politik allein wird es nicht richten?!" am 12. Mai 2001 in Berlin erprobt und diskutiert.

AB - Die Balanced Scorecard ist ein modernes Instrument zur operativen Umsetzung strategischer Ziele. Wie kann sie praxisnah weiterentwickelt werden, um unternehmerische Nachhaltigkeit in das allgemeine Managementsystem zu integrieren? Hierzu sind verschiedene Wege möglich. Erste konzeptionelle Ansätze wurden anhand eines Fallbeispiels im Rahmen des VÖW-Workshops "Die Politik allein wird es nicht richten?!" am 12. Mai 2001 in Berlin erprobt und diskutiert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Umweltbezogenes Management

KW - Nachhaltigkeit

KW - Balanced Scorecard

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/250d54de-ca8f-3d19-8d75-4a9bf44e9f8c/

U2 - 10.14512/oew.v16i5.115

DO - 10.14512/oew.v16i5.115

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 28

EP - 30

JO - Ökologisches Wirtschaften

JF - Ökologisches Wirtschaften

SN - 1430-8800

IS - 5

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  2. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  3. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  4. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  5. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  6. Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien
  7. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  8. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  9. Inspektion der Stahlbetonteile einer Seeschleuse
  10. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
  11. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  12. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  13. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  14. Introduction: The representative turn in EU Studies
  15. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  16. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  17. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  18. Help-seeking in people with exceptional experiences
  19. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  20. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  21. Beweisführung in der Europäischen Fusionskontrolle
  22. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  23. Special Issue: The Law Behind Rule of Law Transfers
  24. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  25. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  26. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  27. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  28. Sustainable development through aesthetic expertise?
  29. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  30. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
  31. European-American Connections in Adolescent Literacy
  32. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken