Unternehmerische Nachhaltigkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Unternehmerische Nachhaltigkeit. / Beckmann, Markus; Schaltegger, Stefan.
Nachhaltigkeitswissenschaften. ed. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2014. p. 321-367 (Springer-Lehrbuch).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Beckmann, M & Schaltegger, S 2014, Unternehmerische Nachhaltigkeit. in H Heinrichs & G Michelsen (eds), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg, pp. 321-367. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_9

APA

Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014). Unternehmerische Nachhaltigkeit. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 321-367). (Springer-Lehrbuch). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_9

Vancouver

Beckmann M, Schaltegger S. Unternehmerische Nachhaltigkeit. In Heinrichs H, Michelsen G, editors, Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. 2014. p. 321-367. (Springer-Lehrbuch). doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_9

Bibtex

@inbook{3cab33b281344e62a46a6008a6db08eb,
title = "Unternehmerische Nachhaltigkeit",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht m{\"o}glich. Unternehmen leisten durch ihre Wertsch{\"o}pfungst{\"a}tigkeit wichtige Beitr{\"a}ge zur Befriedigung menschlicher Bed{\"u}rfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertsch{\"o}pfungst{\"a}tigkeit auch Schadsch{\"o}pfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-L{\"o}sungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadsch{\"o}pfung nachhaltige Wertsch{\"o}pfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens f{\"u}r diesen Prozess. Der Beitrag erl{\"a}utert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen M{\"a}rkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsf{\"a}lle und Managementinstrumente.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Markus Beckmann and Stefan Schaltegger",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
series = "Springer-Lehrbuch",
publisher = "Springer Spektrum",
pages = "321--367",
editor = "Harald Heinrichs and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Unternehmerische Nachhaltigkeit

AU - Beckmann, Markus

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht möglich. Unternehmen leisten durch ihre Wertschöpfungstätigkeit wichtige Beiträge zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertschöpfungstätigkeit auch Schadschöpfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-Lösungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadschöpfung nachhaltige Wertschöpfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens für diesen Prozess. Der Beitrag erläutert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen Märkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsfälle und Managementinstrumente.

AB - Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht möglich. Unternehmen leisten durch ihre Wertschöpfungstätigkeit wichtige Beiträge zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertschöpfungstätigkeit auch Schadschöpfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-Lösungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadschöpfung nachhaltige Wertschöpfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens für diesen Prozess. Der Beitrag erläutert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen Märkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsfälle und Managementinstrumente.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_9

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

T3 - Springer-Lehrbuch

SP - 321

EP - 367

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin/Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  2. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  3. Bildungskooperation international
  4. Sustainability in Higher Education
  5. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  6. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  7. Aufgabenkultur im Unterricht
  8. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  10. Offene Hochschule Lüneburg
  11. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  12. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  13. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  14. Ökosozial ist sexy
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  16. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  17. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  18. § 291 Prozesszinsen
  19. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  21. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  22. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  24. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  26. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  27. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Luxury Brands as Employers
  30. German Academia heading for sustainability?