Unternehmerische Nachhaltigkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Standard

Unternehmerische Nachhaltigkeit. / Beckmann, Markus; Schaltegger, Stefan.
Nachhaltigkeitswissenschaften. Hrsg. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2014. S. 321-367 (Springer-Lehrbuch).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Harvard

Beckmann, M & Schaltegger, S 2014, Unternehmerische Nachhaltigkeit. in H Heinrichs & G Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer-Lehrbuch, Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg, S. 321-367. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_9

APA

Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014). Unternehmerische Nachhaltigkeit. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 321-367). (Springer-Lehrbuch). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_9

Vancouver

Beckmann M, Schaltegger S. Unternehmerische Nachhaltigkeit. in Heinrichs H, Michelsen G, Hrsg., Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum. 2014. S. 321-367. (Springer-Lehrbuch). doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_9

Bibtex

@inbook{3cab33b281344e62a46a6008a6db08eb,
title = "Unternehmerische Nachhaltigkeit",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht m{\"o}glich. Unternehmen leisten durch ihre Wertsch{\"o}pfungst{\"a}tigkeit wichtige Beitr{\"a}ge zur Befriedigung menschlicher Bed{\"u}rfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertsch{\"o}pfungst{\"a}tigkeit auch Schadsch{\"o}pfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-L{\"o}sungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadsch{\"o}pfung nachhaltige Wertsch{\"o}pfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens f{\"u}r diesen Prozess. Der Beitrag erl{\"a}utert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen M{\"a}rkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsf{\"a}lle und Managementinstrumente.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Markus Beckmann and Stefan Schaltegger",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
series = "Springer-Lehrbuch",
publisher = "Springer Spektrum",
pages = "321--367",
editor = "Harald Heinrichs and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Unternehmerische Nachhaltigkeit

AU - Beckmann, Markus

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht möglich. Unternehmen leisten durch ihre Wertschöpfungstätigkeit wichtige Beiträge zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertschöpfungstätigkeit auch Schadschöpfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-Lösungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadschöpfung nachhaltige Wertschöpfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens für diesen Prozess. Der Beitrag erläutert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen Märkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsfälle und Managementinstrumente.

AB - Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen nicht möglich. Unternehmen leisten durch ihre Wertschöpfungstätigkeit wichtige Beiträge zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Gleichzeitig verbinden sich mit praktisch jeder Wertschöpfungstätigkeit auch Schadschöpfungseffekte zu Lasten der Nachhaltigkeit. Die Aufgabe des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements besteht daher in der Innovation, Organisation und Implementierung von Win-Win-Lösungen, die durch die Reduktion und Vermeidung von Schadschöpfung nachhaltige Wertschöpfungspotentiale realisieren. Im Sinne eines interaktionsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Stakeholder eines Unternehmens für diesen Prozess. Der Beitrag erläutert die Funktion von Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements, die Stakeholder-Interaktion des Unternehmens auf verschiedenen Märkten, in innerbetrieblichen Interaktionen sowie in gesellschaftliche Beziehungen und diskutiert beispielhaft Anwendungsfälle und Managementinstrumente.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_9

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

T3 - Springer-Lehrbuch

SP - 321

EP - 367

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin/Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  2. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  3. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
  4. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  5. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  6. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  9. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  10. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  12. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  13. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  14. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  15. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst