Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg ist mittlerweile weithin anerkannt und vielfach empirisch belegt. Die Mehrzahl der vorhandenen Studien auf diesem Gebiet weist jedoch zwei Schwachpunkte auf: Zum einen die isolierte Betrachtung von einzelnen Kulturdimensionen und zum anderen limitierte Stichproben, die häufig nur wenige Personen aus einem Unternehmen (z.B. das Top-Management) umfassen. Dem komplexen Charakter des Phänomens Unternehmenskultur, welches sich im Unternehmen in vielerlei Facetten und auf verschiedenen Ebenen (z.B. in der Form von Subkulturen) manifestiert, wird damit nur unzureichend Rechnung getragen.
Hier setzt das vorgestellte Forschungsprojekt an. In drei Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen wurde die Unternehmenskultur mittels Befragungen, welche alle Unternehmensbereiche und alle Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen berücksichtigten, ganzheitlich analysiert. Im nächsten Schritt wurden dann kulturelle Muster (d.h. Kombinationen von verschiedenen Kulturdimensionen) hinsichtlich ihres Einflusses auf unternehmerische Erfolgskriterien untersucht.
In unserem Vortrag möchten wir darlegen, welche Vorteile dieser Ansatz gegenüber herkömmlichen Studien hat. Des Weiteren stellen wir die Details unseres Studiendesigns (inkl. der verwendeten Instrumente zur Untersuchung der Unternehmenskultur) vor und präsentieren die Ergebnisse unserer empirischen Analysen. Abschließend erläutern wir, wie unsere Partnerunternehmen die aus unserem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis aufnehmen und umsetzen.
Original languageGerman
Title of host publicationHerausforderungen begegnen – Lösungen gestalten. Praxisrelevanz und Interdisziplinarität der wirtschaftspsychologischen Forschung : Abstract-Band; 19. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs); 20. – 21. Februar 2015 Fachhochschule Westküste in Heide
Number of pages1
Volume1
PublisherFachhochschule Westküste
Publication date21.02.2015
Pages39
Publication statusPublished - 21.02.2015
Event18. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie - GWPs 2015: Herausforderungen begegnen – Lösungen gestalten: Praxisrelevanz und Interdisziplinarität der wirtschaftspsychologischen Forschung - Heide, Germany
Duration: 20.02.201521.02.2015
Conference number: 19. GWPs 2015
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiU3eSD3qTgAhVop4sKHZNXBS8QFjAAegQICRAC&url=http%3A%2F%2Fwww.ciando.com%2Fimg%2Fbooks%2Fextract%2F3958533132_lp.pdf&usg=AOvVaw0qbUTqUGO9ludrt4LC2nva

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  2. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  3. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  4. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  5. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  6. Archivreisen.
  7. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  8. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  9. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  10. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  11. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  12. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  13. Biografie spielen
  14. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  15. Tax enforcement and corporate profit shifting
  16. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  17. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  18. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  19. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  20. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  21. Student Crowd Research
  22. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  23. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007