Überleben in der Wildnis: Die Entwicklung innovativer Initiativen in Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Mitarbeiter aus allen Bereichen und Hierarchieebenen eines Unternehmens initiieren und verfolgen laufend neue Initiativen, in denen sie vorschlagen neue Dinge zu machen oder bestehende Dinge anders zu machen.1 Diese Initiativen bieten Wege die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit großer Unternehmen zu revitalisieren.2 Initiativen sind folglich elementare Bausteine des Innovationsgeschehens und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Ein besseres Verständnis davon, wie sich solche Initiativen in der intraorganisationalen Ökologie eines Unternehmens von der Idee bis zur, im Idealfall, Institutionalisierung entwickeln– oder in anderen Worten in der „Unternehmenswildnis“ überleben-, ist demnach für Forscher wie Manager, die sich mit dem Thema Innovation in Unternehmen beschäftigen, gleichermaßen von Bedeutung.

Initiativen stehen als primäre Untersuchungseinheiten im Mittelpunkt der evolutionären Perspektive in der Strategieprozessforschung, die damit einen interessanten Ansatzpunkt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis dieses Phänomens bietet.3 Die Entwicklung von Initiativen hängt aus evolutionärer Perspektive von organisationsinternen administrativen und kulturellen Selektionsmechanismen der jeweiligen intraorganisationalen Unternehmensökologie ab. Diese bestimmen über die Zuweisung knapper, materieller und immaterieller organisationaler Ressourcen, wie finanzielle Mittel oder die Aufmerksamkeit des Top-Managements, an die vielen, um diese Mittel ← 203 | 204 → konkurrierenden, Initiativen (und damit über das Überleben von Initiativen in der Unternehmensökologie).4

Ziel dieses Beitrags ist, auf Grundlage einer umfassenden, empirischen Datenbasis aus einer fallstudienbasierten Untersuchung mehrerer Initiativen in einem großen, multinationalen Unternehmen, (1) der Entwurf eines Denkrahmens zur Entwicklung von Initiativen in Unternehmen aus evolutionstheoretischer Perspektive und...
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationserfolg : Management und Ressourcen systematisch gestalten
EditorsJan-Philipp Büchler, Axel Faix
Number of pages19
Volume10
Place of PublicationFrankfurt/ Main
PublisherPL Acad. Research
Publication date2015
Pages203-222
ISBN (print)978-3-631-66177-2
ISBN (electronic)978-3-653-05810-9
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Introduction
  2. Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen
  3. The role of empathy and empathic leadership practices in schools – a scoping review
  4. Instrumentierung der Abfallvermeidung - ein Strukturproblem?
  5. Implementing sustainable food forests
  6. Das optische Unbewusste
  7. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  8. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  9. Strategizing Together for a Better World
  10. On the way to greener ionic liquids
  11. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  12. Alcohol Breeds Empty Goal Commitments
  13. Induction, Deduction and Transduction
  14. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  15. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  16. Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft
  17. Observational natural history and morphological taxonomy are indispensable for future challenges in biodiversity and conservation
  18. Phylogenetic analysis of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) reveals a partially artificial classification at the genus level and a species-rich clade of bee parasitoids
  19. Automatic Assembling of Bearings Including Clearance Measurement
  20. Exports, foreign direct investment, and productivity
  21. Cumulation of Cross-Section Surveys
  22. Forest history as a base for dynamic naturalness
  23. Qu’est-ce que la « marge d’indétermination »?
  24. Community wind and solar
  25. The sensitivity of lizards to elevation: A case study from south-eastern Australia
  26. Editorial
  27. Systemwechsel in der globalen Systemkonkurrenz
  28. Resisting alignment
  29. Introduction to the special issue:
  30. Comparative Study of AC-DC Rectifiers for Vibration Energy Harvesters
  31. Die Kolonialisierung der Vergangenheit