Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

Standard

Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung. / Fischer, Lisa-Britt; Kotarski, Claudia; Dadaczynski, Kevin.
In: Gesundheitswesen, Vol. 83, No. 08/09, 01.09.2021, p. 752-753.

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

Harvard

APA

Vancouver

Fischer LB, Kotarski C, Dadaczynski K. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen. 2021 Sept 1;83(08/09):752-753. doi: 10.1055/s-0041-1732731

Bibtex

@article{e27b12eeb8df463fb6ebb82641054d9e,
title = "Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung",
abstract = "Einleitung: Studienbefunde verdeutlichen, dass Schulleitungen (SL) die Umsetzung und den Erfolg gesundheitsf{\"o}rdernder Interventionen und komplexer Schulentwicklungsprozesse beeinflussen. Unklar ist bisher, inwiefern Aspekte der Innovationsoffenheit sowie gesundheitsbezogene Einstellungen und Kompetenzen mit dem Umsetzungsstand der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung (SGF) in Beziehung stehen. Ziel des Beitrags ist die Entwicklung einer arbeits- und gesundheitsbezogenen Schulleitungstypologie und die Analyse von Assoziationen mit dem Umsetzungsstand der SGF.Methoden: Die Datenbasis stellt eine Onlinestudie mit N=675 SL in Hessen dar. Zur Bildung der Typologie wurde eine hierarchische Clusteranalyse (Ward-Methode) durchgef{\"u}hrt. Die Gesundheitskompetenz, die pers{\"o}nliche Kompetenz im Bereich der SGF, die pers{\"o}nliche Einstellung zum Thema Gesundheit sowie die Einsch{\"a}tzung der Offenheit f{\"u}r Neuerungen des Kollegiums wurden als Clustervariablen herangezogen. Zusammenh{\"a}nge zwischen den SL-Typen und dem Stand der SGF wurde varianzanalytisch getestet.Ergebnisse: Die Ergebnisse der Clusteranalyse weisen f{\"u}nf Clustern hin: (1) die gesundheitsbewusste SL mit eingeschr{\"a}nkten Kompetenzen, (2) die gesundheitsbewusste SL mit geringer schulischen Innovationsoffenheit, (3) die SL mit hoher Gesundheits- aber eingeschr{\"a}nkter pers{\"o}nlicher Kompetenz, (4) die an Gesundheit bedingt interessierte SL und (5) die gesundheitskompetente SL mit innovationsfreudigem Kollegium. Die Ergebnisse der zeigen, dass insbesondere SL des Clusters 5 im Vergleich zu allen weiteren Clustern einen h{\"o}heren Umsetzungsstand der SGF berichten.Fazit: Gesundheitliche sowie arbeitsbezogene Aspekte stehen mit der Umsetzung der SGF in Beziehung. Die Ergebnisse implizieren daher einen clusterspezifischen Unterst{\"u}tzungsbedarf.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Lisa-Britt Fischer and Claudia Kotarski and Kevin Dadaczynski",
year = "2021",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1055/s-0041-1732731",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "752--753",
journal = "Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "08/09",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung

AU - Fischer, Lisa-Britt

AU - Kotarski, Claudia

AU - Dadaczynski, Kevin

PY - 2021/9/1

Y1 - 2021/9/1

N2 - Einleitung: Studienbefunde verdeutlichen, dass Schulleitungen (SL) die Umsetzung und den Erfolg gesundheitsfördernder Interventionen und komplexer Schulentwicklungsprozesse beeinflussen. Unklar ist bisher, inwiefern Aspekte der Innovationsoffenheit sowie gesundheitsbezogene Einstellungen und Kompetenzen mit dem Umsetzungsstand der schulischen Gesundheitsförderung (SGF) in Beziehung stehen. Ziel des Beitrags ist die Entwicklung einer arbeits- und gesundheitsbezogenen Schulleitungstypologie und die Analyse von Assoziationen mit dem Umsetzungsstand der SGF.Methoden: Die Datenbasis stellt eine Onlinestudie mit N=675 SL in Hessen dar. Zur Bildung der Typologie wurde eine hierarchische Clusteranalyse (Ward-Methode) durchgeführt. Die Gesundheitskompetenz, die persönliche Kompetenz im Bereich der SGF, die persönliche Einstellung zum Thema Gesundheit sowie die Einschätzung der Offenheit für Neuerungen des Kollegiums wurden als Clustervariablen herangezogen. Zusammenhänge zwischen den SL-Typen und dem Stand der SGF wurde varianzanalytisch getestet.Ergebnisse: Die Ergebnisse der Clusteranalyse weisen fünf Clustern hin: (1) die gesundheitsbewusste SL mit eingeschränkten Kompetenzen, (2) die gesundheitsbewusste SL mit geringer schulischen Innovationsoffenheit, (3) die SL mit hoher Gesundheits- aber eingeschränkter persönlicher Kompetenz, (4) die an Gesundheit bedingt interessierte SL und (5) die gesundheitskompetente SL mit innovationsfreudigem Kollegium. Die Ergebnisse der zeigen, dass insbesondere SL des Clusters 5 im Vergleich zu allen weiteren Clustern einen höheren Umsetzungsstand der SGF berichten.Fazit: Gesundheitliche sowie arbeitsbezogene Aspekte stehen mit der Umsetzung der SGF in Beziehung. Die Ergebnisse implizieren daher einen clusterspezifischen Unterstützungsbedarf.

AB - Einleitung: Studienbefunde verdeutlichen, dass Schulleitungen (SL) die Umsetzung und den Erfolg gesundheitsfördernder Interventionen und komplexer Schulentwicklungsprozesse beeinflussen. Unklar ist bisher, inwiefern Aspekte der Innovationsoffenheit sowie gesundheitsbezogene Einstellungen und Kompetenzen mit dem Umsetzungsstand der schulischen Gesundheitsförderung (SGF) in Beziehung stehen. Ziel des Beitrags ist die Entwicklung einer arbeits- und gesundheitsbezogenen Schulleitungstypologie und die Analyse von Assoziationen mit dem Umsetzungsstand der SGF.Methoden: Die Datenbasis stellt eine Onlinestudie mit N=675 SL in Hessen dar. Zur Bildung der Typologie wurde eine hierarchische Clusteranalyse (Ward-Methode) durchgeführt. Die Gesundheitskompetenz, die persönliche Kompetenz im Bereich der SGF, die persönliche Einstellung zum Thema Gesundheit sowie die Einschätzung der Offenheit für Neuerungen des Kollegiums wurden als Clustervariablen herangezogen. Zusammenhänge zwischen den SL-Typen und dem Stand der SGF wurde varianzanalytisch getestet.Ergebnisse: Die Ergebnisse der Clusteranalyse weisen fünf Clustern hin: (1) die gesundheitsbewusste SL mit eingeschränkten Kompetenzen, (2) die gesundheitsbewusste SL mit geringer schulischen Innovationsoffenheit, (3) die SL mit hoher Gesundheits- aber eingeschränkter persönlicher Kompetenz, (4) die an Gesundheit bedingt interessierte SL und (5) die gesundheitskompetente SL mit innovationsfreudigem Kollegium. Die Ergebnisse der zeigen, dass insbesondere SL des Clusters 5 im Vergleich zu allen weiteren Clustern einen höheren Umsetzungsstand der SGF berichten.Fazit: Gesundheitliche sowie arbeitsbezogene Aspekte stehen mit der Umsetzung der SGF in Beziehung. Die Ergebnisse implizieren daher einen clusterspezifischen Unterstützungsbedarf.

KW - Gesundheitswissenschaften

U2 - 10.1055/s-0041-1732731

DO - 10.1055/s-0041-1732731

M3 - Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften

VL - 83

SP - 752

EP - 753

JO - Gesundheitswesen

JF - Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 08/09

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  2. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  3. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  4. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  5. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  6. Induced technological change in a multi-regional, multi-sectoral, integrated assessment model (WIAGEM)
  7. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)
  8. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  9. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  10. Die Verlängerung der Dienstverhältnisse von wissenschaftlichen Assistenten nach § 48 Abs.1 S. 2 HRG
  11. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  12. Scale-dependent diversity patterns affect spider assemblages of two contrasting forest ecosystems
  13. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  14. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  15. Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction
  16. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  17. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts