Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Reisen ist zum Spiegelbild einer Welt in Bewegung und ihrer Beschwörung grenzenloser Mobilität geworden. Dabei geht es nicht nur um die konkrete Bewegung zwischen Orten, sondern auch um das damit verbundene Bedeutungsnetzwerk, jene Imaginationen und Narrationen, die die Orte als Heimat und Ferne, Provinzen oder Urlaubsparadiese, Flucht- oder Treffpunkte erst entstehen lassen. Der vorliegende Band bietet einen multiperspektivischen Blick auf diese Topologien des Reisens, die utopische wie dystopische Raum- und Identitätsentwürfe evozieren. Neben geographischen und tourismuswissenschaftlichen Überlegungen zur Gestaltung und Nutzung von konkreten Tourismusräumen versammelt er vor allem kunst- und literaturwissenschaftliche Reflexionen über die Darstellung von Heimat und Fremde in Kunst und Literatur wie auch ethnologische Studien über das Leben spezifischer Personengruppen in der Migration. Häufig werden dabei Fragestellungen aus Postcolonial und Gender Studies zugrunde gelegt, die neben der politischen Dimension des Reisens auch die perspektivische Engführung bisheriger Erklärungsansätze aufzeigen, die beispielsweise in der analytischen Trennung von Reiseformen und Akteursperspektiven sowie in der Ignoranz gegenüber bestimmten Reiseformen ihren Ausdruck fand. rnSo steht der Band nicht nur für die Vielfalt an zeitgenössischen Reiseformen und -imaginationen im Zeitalter von Massentourismus, Migration und Virtualisierung, sondern auch für eine andere, theoretisch wie empirisch kritische Betrachtung eines globalen Phänomens. Inhalt: Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner, Julia Reuter Einleitung: Topologien des Reisens Julia Reuter Einleitung: Tourismus und Migration Andreas Ackermann Reisende Kulturen? Das Konzept der Diaspora in den Kulturwissenschaften, illustriert am Beispiel der Yeziden Jacqueline Knörr Vom "Expat Brat" in Afrika zum "Third Culture Kid" in Deutschland Ramona Lenz Migration und Tourismus als Gegenstand wissenschaftlicher und künstlerischer Projekte Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner Einführung: Holiday in Art - Kunst und Tourismus Christian Kravagna The Artist as Traveller. Aus den Reisealben der (Post-)Moderne Peter Schneemann "Miles and More". Welterfahrung und Weltentwurf des reisenenden Künstlers in der Gegenwart Hanna Büdenbender Massimo Vitali: Traumstrand versus Touristenmassen Thomas Küpper Einführung: Reisen in die heile Welt Ute Dettmar Berge voll Glück. Literarische Wege ins Reiseparadies Schweiz Christiane Holm Hier und Jetzt. Zur "Heilen Welt" in Reisetagebüchern und Weblogs von Frauen Peter Gendolla Phantome des Südens. Zur utopischen Differenz der Literatur im virtuellen Raum. Karlheinz Wöhler Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Dorothea Coskun Einführung: Wandernde Objekte. Die Bedeutung der Mobilität der Dinge Gabriele Genge Grand Tour der reisenden Objekte: Performative Strategien in der afrikanischen Gegenwartskunst Jens Baumgarten Transformation asiatischer Artefakte in brasilianischen Kontexten
Translated title of the contributionThe Spaces of Tourism: Virtualisation of the Real - Realisation of the Virtual.
Original languageGerman
Title of host publicationTopologien des Reisens : Tourismus - Imagination - Migration
EditorsAlexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner, Julia Reuter
Number of pages14
Place of PublicationTrier
PublisherUniversitätsbibliothek Trier
Publication date05.03.2010
Pages150-163
Publication statusPublished - 05.03.2010

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Including software aspects in green IT
  2. Influence of Torsion on Precipitation and Hardening Effects during Aging of an Extruded AZ91 Alloy
  3. Timing, fragmentation of work and income inequality
  4. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece
  5. The Psychological Study of Positive Behavior Across Group Boundaries
  6. Starker Bär und schneller Hirsch
  7. Theorizing path dependence
  8. Tree diversity promotes generalist herbivore community patterns in a young subtropical forest experiment
  9. On the Power of an Open Scientific Approach to Actions
  10. Reading the 2011 Riots
  11. Teacher collaboration, inclusive education and differentiated instruction
  12. Grassroots Innovations for Inclusive Development
  13. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  14. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  15. Differences in isoprenoid-mediated energy dissipation pathways between coastal and interior Douglas-fir seedlings in response to drought
  16. Soziologische Aspekte des Spiels
  17. The shadow of the family
  18. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  19. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America
  20. National Parks, buffer zones and surrounding lands
  21. Schuldnerhaftung für Roboterversagen
  22. Public perceptions of how to reduce carbon footprints of consumer food choices
  23. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  24. Führen mit Hilfe IT-gestützter Workflows
  25. From the laboratory to the field
  26. A leverage point perspective on serious games for sustainability transformation
  27. LEGU-MED
  28. 2D QSAR of PPARγ agonist binding and transactivation.
  29. In Situ Synchrotron Radiation Study of the Tension–Compression Asymmetry in an Extruded Mg–2Y–1Zn–1Mn Alloy
  30. How business reporting changed during the financial crisis
  31. Pitfalls and potential of institutional change
  32. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  33. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  34. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  35. Managing the Business Case for Sustainability
  36. Energy transition and civic engagement
  37. PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS
  38. 'So tun als ob' 2.0
  39. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  40. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  41. Customer Value und Public Value
  42. The impact of female managers on the gender pay gap: Evidence from linked employer–employee data for Germany
  43. Integration by case, place and process: transdisciplinary research for sustainable grazing in the Lachlan River catchment, Australia
  44. Making Sociological Theories Come Alive