"The Greening of America": neue Dynamik zum Amtsantritt von Präsident Obama

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Bisher haben die USA im internationalen Klimaschutzprozess eher eine Bremserrolle gespielt. Der künftige US-Präsident Barack Obama hat nun aber einen Umschwung in der Klima- und Energiepolitik angekündigt. Er hat bereits den prominenten Physik-Nobelpreisträger Steven Chu als Energieminister benannt sowie ein umfangreiches Investitions- und Forschungsprogramm für erneuerbare Energien und Klimaschutz entworfen. Bis 2020 soll der CO2-Ausstoß auf das Niveau von 1990 zurückgeführt werden. Das langfristige Ziel der neuen Regierung besteht in der Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80 Prozent bis 2050. Die meisten Bundesstaaten, vor allem Kalifornien und der Nordosten, unterstützen die Pläne und gehen mit gutem Beispiel voran. Es ist zu begrüßen, dass Europa damit einen Verbündeten in den internationalen Bemühungen um den Klimaschutz gewinnt. Die USA könnten Europa bei der Verfolgung von Klimazielen und bei Innovationen für ein nachhaltiges Energiesystem künftig sogar überholen. Europa sollte daher seine eigenen Anstrengungen verstärken, um in der Klima- und Innovationspolitik nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume76
Issue number3
Pages (from-to)46-50
Number of pages5
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  2. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  3. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  4. Krümmel als Kulturdenkmal
  5. The Political Role of the Business Firm
  6. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  7. Mindfulness As/Is Care
  8. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  9. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  10. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  11. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  12. Los hilos de la vanguardia
  13. Financial penalties and banks’ systemic risk
  14. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  15. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  16. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  17. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  18. Cost-effectiveness of online positive psychology
  19. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  20. Corona, Biopolitik und Rassismus
  21. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  22. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  23. Thai Menschenbild
  24. Care, Gender und Green Economy
  25. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  26. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  27. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)