Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events: Kernziele eines Nachhaltigkeitsmanagements von Events und Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die Anforderungen an Veranstalter, dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden und den nachhaltigen Entwicklungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, nehmen stetig zu. So wurde beispielsweise versucht, die Olympischen Winterspiele in Vancouver 2010 umweltfreundlich und sozial gerecht zu gestalten und die Olympischen Sommerspiele in London 2012 sollen gar nachhaltig organisiert werden. Um der gesellschaftlichen Erwartungshaltung und dem Interesse der Öffentlichkeit gerecht zu werden, bedarf es indessen der Kenntnis über die positiven als auch negativen nachhaltigkeitsrelevanten Leistungen des Eventmanagements und eines Bewusstseins über die externen Wirkungen, die von Events ausgehen können. Dieses Diskussionspapier konzentriert sich daher auf die Ausgestaltung eines integrativen Indikatorensets zur Erfassung der Nachhaltigkeitsleistung und -wirkungen von Events. Dazu werden in einem ersten Schritt anhand einschlägiger Evaluations- und Managementkonzepte nachhaltigkeitsrelevante Themenfelder identifiziert. Aus diesen werden Kernziele eines nachhaltigen Eventmanagements abgeleitet. Über die Zielsetzungen werden abschließend Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung und zur Ermittlung der nachhaltigkeitsrelevanten Auswirkungen von Events geschlussfolgert. Die Diskussion zu den Herausforderungen betrifft zum einen die Gestaltungsmöglichkeiten des Events als solches und zum anderen deren potenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages41
ISBN (print)978-3-935630-91-7
Publication statusPublished - 2010

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Rezension von James E. Katz
  2. Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II
  3. Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands
  4. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  5. Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
  6. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites
  7. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  8. Good Practices der digitalen Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst
  9. Emerging Risks: Vom Phantomrisiko zum Haftpflichtfall
  10. Wo soll die Lehrerbildungsforschung in zehn Jahren stehen?
  11. Lesegenese in Kindheit und Jugend, Einführung in die literarische Sozialisation
  12. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  13. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  14. Achtundsechzig antikolonial
  15. Artful Sustainability
  16. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  17. Administrative Discretion and Judicial Review in Germany – New Tendencies in the Field of Economic Regulation
  18. How environmental concern influences the investment decision
  19. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  20. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  21. The Impact of Idealism
  22. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  23. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen