Thanatos und Eros: die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Standard
In: Kinder- und Jugendliteraturforschung, No. 1999/2000, 01.01.2000, p. 26-39.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Thanatos und Eros
T2 - die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts
AU - O'Sullivan, Emer
N1 - Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999: (Hrgs.) Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter, Rüdiger Steinlein, J.B. Metzler, Print ISBN 978-3-476-01791-8 Online ISBN 978-3-476-02718-4
PY - 2000/1/1
Y1 - 2000/1/1
N2 - In der Psychoanalyse stellen Thanatos, der Tod, Bruder von Hypnos, und Eros, Gott der Liebe, das große Gegensatzpaar dar: Thanatos als Desktruktionstrieb, Eros als auf Vereinigung drängender Sexualtrieb. Sie werden in diesem Beitrag diskutiert im Hinblick auf die Konvergenz dreier Themenbereiche, die (nicht nur) im 19. Jahrhundert von großem Interesse waren: Tod, Kindheit und Sexualität. Dabei geht es nicht um die Verknüpfung von Kindheitsbild und übergeordneten gesellschaftlichen oder metaphysischen Sinnzusammenhängen, sondern vorwiegend um die Art und Weise, wie das Kind konstruiert und wie Kindheit durch Tod verewigt wird, sodann um die Präsentationsweisen im Spannungsfeld von Beteuerung der Unschuld des Kindes und Erotisierung der Darstellung sterbender Kinder, schließlich um den erotisierten Thanatos, der zwischen Begehren und Todeswünschen liegt. Nicht eingegangen wird darauf, daß der Tod nicht die einzige Möglichkeit war, Kindheit zu verewigen1, und nur am Rande kommt das als begehrenswert dargestellte Sterben zur Sprache, das als eine weitere Spielart der Verknüpfung von Thanatos und Eros anzusehen ist, bei der nicht der Sterbende sondern das Sterben selbst erotisiert wird. Diese Spielart findet sich in der phantastischen2 und in der nicht-phantastischen3 Literatur. Der als für die Kinder begehrenswert dargestellte Tod weist auf ein tabuisiertes Thema, den von Erwachsenen gewünschten Tod der Kinder (vgl. Reynolds 2000, 178); es gibt eine lange Tradition von Kindesmördern und Kinderfressern, zu der auch das Motiv des Todes des Kindes als Verjüngung der Erwachsenen gehört.
AB - In der Psychoanalyse stellen Thanatos, der Tod, Bruder von Hypnos, und Eros, Gott der Liebe, das große Gegensatzpaar dar: Thanatos als Desktruktionstrieb, Eros als auf Vereinigung drängender Sexualtrieb. Sie werden in diesem Beitrag diskutiert im Hinblick auf die Konvergenz dreier Themenbereiche, die (nicht nur) im 19. Jahrhundert von großem Interesse waren: Tod, Kindheit und Sexualität. Dabei geht es nicht um die Verknüpfung von Kindheitsbild und übergeordneten gesellschaftlichen oder metaphysischen Sinnzusammenhängen, sondern vorwiegend um die Art und Weise, wie das Kind konstruiert und wie Kindheit durch Tod verewigt wird, sodann um die Präsentationsweisen im Spannungsfeld von Beteuerung der Unschuld des Kindes und Erotisierung der Darstellung sterbender Kinder, schließlich um den erotisierten Thanatos, der zwischen Begehren und Todeswünschen liegt. Nicht eingegangen wird darauf, daß der Tod nicht die einzige Möglichkeit war, Kindheit zu verewigen1, und nur am Rande kommt das als begehrenswert dargestellte Sterben zur Sprache, das als eine weitere Spielart der Verknüpfung von Thanatos und Eros anzusehen ist, bei der nicht der Sterbende sondern das Sterben selbst erotisiert wird. Diese Spielart findet sich in der phantastischen2 und in der nicht-phantastischen3 Literatur. Der als für die Kinder begehrenswert dargestellte Tod weist auf ein tabuisiertes Thema, den von Erwachsenen gewünschten Tod der Kinder (vgl. Reynolds 2000, 178); es gibt eine lange Tradition von Kindesmördern und Kinderfressern, zu der auch das Motiv des Todes des Kindes als Verjüngung der Erwachsenen gehört.
KW - Englisch
U2 - 10.1007/978-3-476-02718-4_3
DO - 10.1007/978-3-476-02718-4_3
M3 - Zeitschriftenaufsätze
SP - 26
EP - 39
JO - Kinder- und Jugendliteraturforschung
JF - Kinder- und Jugendliteraturforschung
SN - 1613-477X
IS - 1999/2000
ER -