Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965. / O'Sullivan, Tim; Peil, Corinna (Translator).
MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. ed. / Jutta Röser. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. p. 71-88.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

O'Sullivan, T 2007, Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965. in J Röser (ed.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 71-88. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_6

APA

O'Sullivan, T., & Peil, C., (TRANS.) (2007). Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965. In J. Röser (Ed.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (pp. 71-88). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_6

Vancouver

O'Sullivan T, Peil C. Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965. In Röser J, editor, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007. p. 71-88 doi: 10.1007/978-3-658-28282-0_6

Bibtex

@inbook{619f904e81554aa0a7d847516feaac33,
title = "Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Gro{\ss}britannien 1950 - 1965",
abstract = "Die vorliegende Arbeit, die ganz explizit vorl{\"a}ufig ist und mehr Fragen aufwirft denn Antworten bereit h{\"a}lt, basiert auf Interviews, in denen Menschen {\"u}ber ihre Erinnerungen zun fr{\"u}hen Fernsehen in Gro{\ss}britannien in den Jahren 1950 bis 1965 begraft wurden. Dabeie soll an verschiedene Str{\"a}nge der neueren Fernsehforschung angekn{\"u}pft werden. Ganz allgemein betrifft dies vor allem die Verschiebung des Forschungsinteresses und der Methodologie von Studien {\"u}ber das Fernsehen als fundamental textuelles Ph{\"a}nomen hin zu der Erforschung sozialer Kontexte und Beziehungen zwischen Fernsehrezeption und den weiteren Dynamiken kulturellen Handelns (vgl. z.B. Gray 1987; Morley 1986; Seiter u.a. 1989). Hinsichtlich dieser Verlagerung meine ich, dass sich eine ad{\"a}quate Geschichte des britischen Fernsehens im Betrachtungszeitraum damit befassen muss, wie das Fernsehen — eine der ma{\ss}geblichen kulturellen Technologien der Nachkriegszeit — in den Kulturraum der britischen Haushalte eingedrungen ist und wie sich Fernsehrezeptionskulturen etabliert und das britische Fernsehen ‚domestiziert‛ haben. Mein Hauptanliegen besteht somit weniger in der Analyse von Merkmalen des Fernsehprogramms in dieser wichtigen und pr{\"a}genden Zeitspanne, sondern vielmehr in der Erforschung fr{\"u}her Fernseherfahrungen der damaligen Zuschauerinnen und Zuschauer und ihrer Erinnerugen daran, welchen Platz dieses Medium in ihrem Leben eigenommen hat. O{\textquoteright}Shea hat sich dazu ge{\"a}u{\ss}ert, wie wichtig es its, sich dem Fernsehen als Ganzes anzun{\"a}hern und die Besonderheiten des Mediums zue erforschen (vgl. O{\textquoteright}Shea 1989: 378). Mit Blick auf dessen Geschichte f{\"u}hrt er an: „The institution of television must also include its technologies of distribution and consumption; how does their insertion into the domestic sphere affect viewing cultures and the (re)construction of everyday life alongside other domestic practices?‟ (ebd.: 378)",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Neue Medien , Gro{\ss}britannien , Fernsehforschung ",
author = "Tim O'Sullivan and Corinna Peil",
year = "2007",
doi = "10.1007/978-3-658-28282-0_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15074-1",
pages = "71--88",
editor = "Jutta R{\"o}ser",
booktitle = "MedienAlltag",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Television memories and cultures of viewing

T2 - Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965

AU - O'Sullivan, Tim

A2 - Peil, Corinna

A2 - Röser, Jutta

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die vorliegende Arbeit, die ganz explizit vorläufig ist und mehr Fragen aufwirft denn Antworten bereit hält, basiert auf Interviews, in denen Menschen über ihre Erinnerungen zun frühen Fernsehen in Großbritannien in den Jahren 1950 bis 1965 begraft wurden. Dabeie soll an verschiedene Stränge der neueren Fernsehforschung angeknüpft werden. Ganz allgemein betrifft dies vor allem die Verschiebung des Forschungsinteresses und der Methodologie von Studien über das Fernsehen als fundamental textuelles Phänomen hin zu der Erforschung sozialer Kontexte und Beziehungen zwischen Fernsehrezeption und den weiteren Dynamiken kulturellen Handelns (vgl. z.B. Gray 1987; Morley 1986; Seiter u.a. 1989). Hinsichtlich dieser Verlagerung meine ich, dass sich eine adäquate Geschichte des britischen Fernsehens im Betrachtungszeitraum damit befassen muss, wie das Fernsehen — eine der maßgeblichen kulturellen Technologien der Nachkriegszeit — in den Kulturraum der britischen Haushalte eingedrungen ist und wie sich Fernsehrezeptionskulturen etabliert und das britische Fernsehen ‚domestiziert‛ haben. Mein Hauptanliegen besteht somit weniger in der Analyse von Merkmalen des Fernsehprogramms in dieser wichtigen und prägenden Zeitspanne, sondern vielmehr in der Erforschung früher Fernseherfahrungen der damaligen Zuschauerinnen und Zuschauer und ihrer Erinnerugen daran, welchen Platz dieses Medium in ihrem Leben eigenommen hat. O’Shea hat sich dazu geäußert, wie wichtig es its, sich dem Fernsehen als Ganzes anzunähern und die Besonderheiten des Mediums zue erforschen (vgl. O’Shea 1989: 378). Mit Blick auf dessen Geschichte führt er an: „The institution of television must also include its technologies of distribution and consumption; how does their insertion into the domestic sphere affect viewing cultures and the (re)construction of everyday life alongside other domestic practices?‟ (ebd.: 378)

AB - Die vorliegende Arbeit, die ganz explizit vorläufig ist und mehr Fragen aufwirft denn Antworten bereit hält, basiert auf Interviews, in denen Menschen über ihre Erinnerungen zun frühen Fernsehen in Großbritannien in den Jahren 1950 bis 1965 begraft wurden. Dabeie soll an verschiedene Stränge der neueren Fernsehforschung angeknüpft werden. Ganz allgemein betrifft dies vor allem die Verschiebung des Forschungsinteresses und der Methodologie von Studien über das Fernsehen als fundamental textuelles Phänomen hin zu der Erforschung sozialer Kontexte und Beziehungen zwischen Fernsehrezeption und den weiteren Dynamiken kulturellen Handelns (vgl. z.B. Gray 1987; Morley 1986; Seiter u.a. 1989). Hinsichtlich dieser Verlagerung meine ich, dass sich eine adäquate Geschichte des britischen Fernsehens im Betrachtungszeitraum damit befassen muss, wie das Fernsehen — eine der maßgeblichen kulturellen Technologien der Nachkriegszeit — in den Kulturraum der britischen Haushalte eingedrungen ist und wie sich Fernsehrezeptionskulturen etabliert und das britische Fernsehen ‚domestiziert‛ haben. Mein Hauptanliegen besteht somit weniger in der Analyse von Merkmalen des Fernsehprogramms in dieser wichtigen und prägenden Zeitspanne, sondern vielmehr in der Erforschung früher Fernseherfahrungen der damaligen Zuschauerinnen und Zuschauer und ihrer Erinnerugen daran, welchen Platz dieses Medium in ihrem Leben eigenommen hat. O’Shea hat sich dazu geäußert, wie wichtig es its, sich dem Fernsehen als Ganzes anzunähern und die Besonderheiten des Mediums zue erforschen (vgl. O’Shea 1989: 378). Mit Blick auf dessen Geschichte führt er an: „The institution of television must also include its technologies of distribution and consumption; how does their insertion into the domestic sphere affect viewing cultures and the (re)construction of everyday life alongside other domestic practices?‟ (ebd.: 378)

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Neue Medien

KW - Großbritannien

KW - Fernsehforschung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eeb88723-0451-3ecc-b9af-facc9899c9c2/

U2 - 10.1007/978-3-658-28282-0_6

DO - 10.1007/978-3-658-28282-0_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15074-1

SP - 71

EP - 88

BT - MedienAlltag

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  2. Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  3. High temperature deformation behaviour of a new magnesium alloy
  4. The Zodiac murders
  5. Sekundo 6 plus Arbeitsheft
  6. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  7. Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I
  8. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  9. Demokratie (er-)leben
  10. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  11. The Machine as Artist as Myth
  12. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  13. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  14. Physical climate risk
  15. Heute - 1968 - 1950
  16. Der „neue“ Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Fort- oder Rückschritt?
  17. Kritik postdigital
  18. Mimesis als Grenzüberschreitung
  19. Die nächste industrielle Revolution
  20. Reducing reality shock
  21. Editorial
  22. Ökonomische Zoologie
  23. Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?
  24. Ciprofloxacin in Hospital Effluent
  25. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  26. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  27. The relationship between corporate social and financial performance
  28. Linking Transitions to Sustainability
  29. Fördern durch Fordern
  30. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  31. Seniorenreisen mit Zukunft
  32. Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund