Television memories and cultures of viewing: Domestizierungsprozesse in Großbritannien 1950 - 1965

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die vorliegende Arbeit, die ganz explizit vorläufig ist und mehr Fragen aufwirft denn Antworten bereit hält, basiert auf Interviews, in denen Menschen über ihre Erinnerungen zun frühen Fernsehen in Großbritannien in den Jahren 1950 bis 1965 begraft wurden. Dabeie soll an verschiedene Stränge der neueren Fernsehforschung angeknüpft werden. Ganz allgemein betrifft dies vor allem die Verschiebung des Forschungsinteresses und der Methodologie von Studien über das Fernsehen als fundamental textuelles Phänomen hin zu der Erforschung sozialer Kontexte und Beziehungen zwischen Fernsehrezeption und den weiteren Dynamiken kulturellen Handelns (vgl. z.B. Gray 1987; Morley 1986; Seiter u.a. 1989). Hinsichtlich dieser Verlagerung meine ich, dass sich eine adäquate Geschichte des britischen Fernsehens im Betrachtungszeitraum damit befassen muss, wie das Fernsehen — eine der maßgeblichen kulturellen Technologien der Nachkriegszeit — in den Kulturraum der britischen Haushalte eingedrungen ist und wie sich Fernsehrezeptionskulturen etabliert und das britische Fernsehen ‚domestiziert‛ haben. Mein Hauptanliegen besteht somit weniger in der Analyse von Merkmalen des Fernsehprogramms in dieser wichtigen und prägenden Zeitspanne, sondern vielmehr in der Erforschung früher Fernseherfahrungen der damaligen Zuschauerinnen und Zuschauer und ihrer Erinnerugen daran, welchen Platz dieses Medium in ihrem Leben eigenommen hat. O’Shea hat sich dazu geäußert, wie wichtig es its, sich dem Fernsehen als Ganzes anzunähern und die Besonderheiten des Mediums zue erforschen (vgl. O’Shea 1989: 378). Mit Blick auf dessen Geschichte führt er an:

„The institution of television must also include its technologies of distribution and consumption; how does their insertion into the domestic sphere affect viewing cultures and the (re)construction of everyday life alongside other domestic practices?‟ (ebd.: 378)
Original languageGerman
Title of host publicationMedienAlltag : Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien
EditorsJutta Röser
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2007
Pages71-88
ISBN (print)978-3-531-15074-1
ISBN (electronic)978-3-658-28282-0
DOIs
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Wie kann die Attraktivität der Leichtathletik erhöht werden?
  2. Sekundo 5 plus Arbeitsheft
  3. Bewegungsgefühl und Reitersitz
  4. Protected area management in a post-natural world
  5. ludiCALL
  6. Interkultureller Musikunterricht, hrsg. von Matthias Kruse
  7. Friedrich Kittler
  8. Correction to
  9. Assessing collaboration, knowledge exchange, and stakeholder agency in coastal governance to enhance climate resilience
  10. Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies).
  11. Einleitung
  12. Migrationsbewusstsein empirisch
  13. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  14. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  15. Quality in Teacher Education and Professional Development
  16. Frauen im Männerknast
  17. Pictorialism (prelude and fugue)
  18. Human trafficking in nairaland digital community
  19. Barthes´ Gespenster
  20. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  21. The Agrodiversity Experiment
  22. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  23. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  24. Der Sitz des Fahrers
  25. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  26. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  27. Die materielle Struktur der Unionsgrundwerte
  28. 9/11 in European literature
  29. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  30. Elischa in seinem Verhältnis zu Elija bei Josephus
  31. Programme for International Student Assessment (PISA)