Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik? / Greve, Steffen; König, Stefan; Diekhoff, Henrike.
In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, Vol. 11, No. 1, 01.01.2023, p. 79-99.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{32dff569b57f45cea266cbca71a8ffa4,
title = "Teaching Games for Understanding – Ein vernachl{\"a}ssigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportp{\"a}dagogik?",
abstract = "Teaching Games for Understanding (TGfU) ist seit 40 Jahren im internatio­nalen wissenschaftlichen Diskurs zur Vermittlung von (Sport)Spielen in vielen L{\"a}ndern pr{\"a}­sent. In der deutschsprachigen sportp{\"a}dagogischen und -didaktischen Scientific Community findet dieser Ansatz allerdings weniger Beachtung. Ziel des Beitrags ist deshalb in einem ersten Schritt, einen {\"U}berblick {\"u}ber das TGfU und den dazugeh{\"o}rigen aktuellen internationalen Diskurs bez{\"u}glich der Forschungsergebnisse im Kontext von Schule und Lehrkr{\"a}fteausbildung zu geben. Anschlie{\ss}end werden in einem zweiten Schritt Anschlussm{\"o}glichkeiten an aktuelle Debatten der deutschsprachigen Sportp{\"a}dagogik und -didaktik aufgezeigt. Hier sehen wir insbesondere Optionen im Kontext der Themenkomplexe der kognitiven Aktivierung und der Demokratiebildung im Sportunterricht. Dieses Vorgehen verstehen wir als Ausgangspunkt, um das TGfU in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz in der Lehrkr{\"a}fteausbildung sowie daraus folgend im Sportunterricht st{\"a}rker zu verankern.",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Steffen Greve and Stefan K{\"o}nig and Henrike Diekhoff",
year = "2023",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/2196-5218-2023-1-79",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "79--99",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r sportp{\"a}dagogische Forschung",
issn = "2196-5218",
publisher = "Meyer & Meyer",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?

AU - Greve, Steffen

AU - König, Stefan

AU - Diekhoff, Henrike

PY - 2023/1/1

Y1 - 2023/1/1

N2 - Teaching Games for Understanding (TGfU) ist seit 40 Jahren im internatio­nalen wissenschaftlichen Diskurs zur Vermittlung von (Sport)Spielen in vielen Ländern prä­sent. In der deutschsprachigen sportpädagogischen und -didaktischen Scientific Community findet dieser Ansatz allerdings weniger Beachtung. Ziel des Beitrags ist deshalb in einem ersten Schritt, einen Überblick über das TGfU und den dazugehörigen aktuellen internationalen Diskurs bezüglich der Forschungsergebnisse im Kontext von Schule und Lehrkräfteausbildung zu geben. Anschließend werden in einem zweiten Schritt Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Debatten der deutschsprachigen Sportpädagogik und -didaktik aufgezeigt. Hier sehen wir insbesondere Optionen im Kontext der Themenkomplexe der kognitiven Aktivierung und der Demokratiebildung im Sportunterricht. Dieses Vorgehen verstehen wir als Ausgangspunkt, um das TGfU in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräfteausbildung sowie daraus folgend im Sportunterricht stärker zu verankern.

AB - Teaching Games for Understanding (TGfU) ist seit 40 Jahren im internatio­nalen wissenschaftlichen Diskurs zur Vermittlung von (Sport)Spielen in vielen Ländern prä­sent. In der deutschsprachigen sportpädagogischen und -didaktischen Scientific Community findet dieser Ansatz allerdings weniger Beachtung. Ziel des Beitrags ist deshalb in einem ersten Schritt, einen Überblick über das TGfU und den dazugehörigen aktuellen internationalen Diskurs bezüglich der Forschungsergebnisse im Kontext von Schule und Lehrkräfteausbildung zu geben. Anschließend werden in einem zweiten Schritt Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Debatten der deutschsprachigen Sportpädagogik und -didaktik aufgezeigt. Hier sehen wir insbesondere Optionen im Kontext der Themenkomplexe der kognitiven Aktivierung und der Demokratiebildung im Sportunterricht. Dieses Vorgehen verstehen wir als Ausgangspunkt, um das TGfU in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehrkräfteausbildung sowie daraus folgend im Sportunterricht stärker zu verankern.

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2196-5218-2023-1-79/teaching-games-for-understanding-ein-vernachlaessigter-ansatz-in-der-deutschsprachigen-sportpaedagogik-jahrgang-11-2023-heft-1?page=1

U2 - 10.5771/2196-5218-2023-1-79

DO - 10.5771/2196-5218-2023-1-79

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 79

EP - 99

JO - Zeitschrift für sportpädagogische Forschung

JF - Zeitschrift für sportpädagogische Forschung

SN - 2196-5218

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kinder- und Jugendliteratur
  2. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  3. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  4. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  5. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  6. The concept of personal initiative
  7. Einbahnstraße Elektrizität
  8. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  9. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  10. Internetbasierte psychologische Interventionen
  11. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  12. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  13. Bildungsreise in digitale Welten
  14. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  15. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  16. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  17. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  18. Empirisch fundierte Sprachkritik
  19. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  20. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  21. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  22. A portrait of the artist as a researcher
  23. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  24. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern