Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. / Merz, Joachim; Böhm, Paul.
Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. ed. / Joachim Merz. Vol. 16 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2008. p. 91-116 (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; Vol. 16).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Merz, J & Böhm, P 2008, Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. in J Merz (ed.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. vol. 16, Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe , vol. 16, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, pp. 91-116, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St), Lüneburg, Germany, 17.06.05. https://doi.org/10.5771/9783845206158-91

APA

Merz, J., & Böhm, P. (2008). Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. In J. Merz (Ed.), Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik (Vol. 16, pp. 91-116). (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; Vol. 16). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845206158-91

Vancouver

Merz J, Böhm P. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern. In Merz J, editor, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Vol. 16. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2008. p. 91-116. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ). doi: 10.5771/9783845206158-91

Bibtex

@inbook{08508a8493524642ac7ee6578cd43901,
title = "T{\"a}gliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittageb{\"u}chern",
abstract = "Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation f{\"u}r 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse f{\"u}r Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf ge{\"a}ndert haben ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz and Paul B{\"o}hm",
note = "Literaturverz. S. 88-90; Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St) : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft, Praxis und Politik, FB€St ; Conference date: 17-06-2005 Through 18-06-2005",
year = "2008",
doi = "10.5771/9783845206158-91",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3210-7",
volume = "16",
series = "Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
pages = "91--116",
editor = "Merz, {Joachim }",
booktitle = "Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)",
address = "Deutschland",
url = "http://www2.leuphana.de/ffb/FBEST/Deutsch/programm.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen

T2 - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)

AU - Merz, Joachim

AU - Böhm, Paul

N1 - Literaturverz. S. 88-90

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation für 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse für Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf geändert haben ...

AB - Auch der aktuelle zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung akzentuiert die beiden Pole der Einkommensverteilung: Armut und Reichtum. Erstmals ist darin auf der Basis der Mikrodaten der Einkommensteuerstatistiken 1992, 1995 und 1998 - und auf der Basis einer Fortschreibung mit dem Instrument der Mikrosimulation für 2003 - eine detaillierte Verteilungsanalyse vorgenommen worden (Merz/Hirschel/Zwick 2005). Der vorliegende Beitrag vertieft dazu erstmals Ergebnisse für Freie Berufe, Unternehmer im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Insbesondere wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich hohe Einkommen mit alternativen Reichtumsgrenzen seit den 90er Jahren im Zeitverlauf geändert haben ...

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

UR - http://www.nomos-shop.de/Merz-Freie-Berufe-Einkommen-Steuern-FBESt/productview.aspx?product=9733

U2 - 10.5771/9783845206158-91

DO - 10.5771/9783845206158-91

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8329-3210-7

SN - 3-8329-3210-0

VL - 16

T3 - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

SP - 91

EP - 116

BT - Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)

A2 - Merz, Joachim

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Y2 - 17 June 2005 through 18 June 2005

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Mapping social values of ecosystem services: What is behind the map?
  2. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  3. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  4. Welche Zeitschriften und Journals nehmen Bezug auf die Diagnostica?
  5. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  6. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung
  7. Predicting online user behavior based on Real-Time Advertising Data
  8. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  9. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  10. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  11. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  12. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
  13. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  14. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  15. The Uniqueness Value and Its Consequences for Organization Studies
  16. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  17. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  18. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  19. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  20. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  21. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  22. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  23. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  24. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  25. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  26. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende